LeerNiedersachsen

Hesel setzt auf Fußverkehr: Sicherer und barrierefreier unterwegs!

Die Samtgemeinde Hesel hat sich zum Ziel gesetzt, den Fußverkehr in der Region zu stärken und die Sicherheit sowie die Barrierefreiheit auf den Gehwegen weiter auszubauen. In diesem Zusammenhang wird ein „Fußverkehrs-Check“ durchgeführt, der vom Land Niedersachsen gefördert wird. Hesel gehört zu den lediglich zehn Kommunen in Niedersachsen, die eine vollständige Landesförderung für diesen Check erhalten haben.

Die Untersuchungen der Gehwege sollen noch in diesem Jahr stattfinden und sowohl aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger als auch von Expertinnen und Experten durchgeführt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicherheit und der Barrierefreiheit des Fußverkehrs. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Situation für Fußgänger vor Ort verbessern, sondern auch zur Mobilitätswende beitragen. Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, überreichte die Urkunde für den „Fußverkehrs-Check“ an Bürgermeister Uwe Themann. Doods stellte fest, dass nahezu jeder vierte Weg in Niedersachsen zu Fuß zurückgelegt wird, und dass die Zahl dieser Wege von 2017 bis 2023 um sieben Prozentpunkte gestiegen ist.

Öffentliche Begehungen und Bürgerbeteiligung

Im Sommer 2023 sind zwei öffentliche Begehungen geplant, die sich speziell auf die Schulwegsicherheit und die Mobilität von Kindern und Eltern konzentrieren. Bürgermeister Themann betonte die Bedeutung einer weitreichenden Beteiligung der Einwohnerschaft und kündigte an, rechtzeitig über die Möglichkeiten der Beteiligung informieren zu wollen.

Zusätzlich zu den Bemühungen in Hesel können auch andere Kommunen in Niedersachsen kostenlose „Fußverkehrs-Checks“ bei der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) beantragen. Im Rahmen dieser Initiative wird die Verbesserung der Bedingungen für Fußgängerinnen und Fußgänger an lokalen Standorten angestrebt. Der Bewerbungszeitraum für interessierte Kommunen erstreckt sich vom 8. April 2024 bis zum 22. April 2024, während die Umsetzung noch im selben Jahr erfolgen soll. Verkehrsminister Olaf Lies hat die wachsende Bedeutung des Fußverkehrs hervorgehoben und die Checks sollen unter anderem die Barrierefreiheit von Fuß- und Überwegen sowie fehlende Wegeverbindungen und Straßenbeleuchtungen prüfen.

Das LNVG koordiniert die Checks und beauftragt entsprechende Planungsbüros, wobei die Finanzierung durch das Land Niedersachsen sicherstellt wird. Die Fußverkehrs-Checks sind Teil der Initiative MOBILOTSIN, die vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde und zahlreiche Netzwerkpartner umfasst, darunter den Niedersächsischen Landkreistag und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Darüber hinaus sollen Bürgerinnen und Bürger in Veranstaltungen zu den Checks einbezogen werden. Erste Eindrücke von einem Fußverkehrs-Check wurden bereits 2023 in Ganderkesee getestet, wie LNVG berichtete.

Damit zeigt die Samtgemeinde Hesel ein aktives Engagement zur Verbesserung der Fußverkehrsinfrastruktur, was nicht nur lokal, sondern auch im gesamten Bundesland Niedersachsen von Bedeutung ist. Dies entspricht einem Trend zur Förderung von umweltfreundlicher Mobilität und unterstützt die Initiative, Fußwege attraktiver und sicherer zu gestalten.

Für eine detaillierte Betrachtung der Initiative in Hesel können Interessierte die Berichterstattung von NWZonline heranziehen.