
In Freden, Hildesheim, ereignete sich am 21. Februar 2025 um 20:35 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Pkw, der die Hohle Straße befuhr, wollte in den Wanneweg abbiegen und kollidierte dabei mit einem Treppenaufgang sowie einer angrenzenden Mauer. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle mit einem stark beschädigten VW Passat, was zu erheblichen Sachschäden führte. Die Polizei Alfeld bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05181/8073-0 zu melden. Diese Meldung wurde am 22. Februar 2025 um 01:05 Uhr von der Polizeiinspektion Hildesheim übermittelt, wie news.de berichtete.
Statistisch gesehen gab es im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt 2.406.465 Verkehrsunfälle, ein Anstieg im Vergleich zu 2.314.938 im Jahr 2021 und 2.245.245 im Jahr 2020. Unfälle mit Personenschaden betrugen 289.672 mit 2.788 Todesopfern im Jahr 2022. Im Jahr 2021 waren es 258.987 Unfälle mit Personenschaden und 2.562 Todesopfer.
Unfallstatistik im Landkreis Hildesheim
Weitere Untersuchungen zur Verkehrssicherheit zeigen einen Rückblick auf die Unfallzahlen im Landkreis Hildesheim. Im Jahr 2022 wurden dort insgesamt 7.316 Verkehrsunfälle registriert, was einen Anstieg um 3,8 % im Vergleich zu 2021 darstellt, in dem 7.044 Unfälle verzeichnet wurden. Trotz des Anstiegs liegen die Gesamtunfallzahlen weiterhin unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 7.689 Unfällen seit 2013, wie presseportal.de berichtete.
Von den 7.316 Unfällen fanden 4.946 innerhalb geschlossener Ortschaften statt, während außerhalb 1.666 Unfälle und auf Autobahnen (A7, A39) 703 Unfälle registriert wurden. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Verkehrsunfälle mit schweren Personenschäden von 162 auf 177 im Jahr 2022, während die Anzahl der tödlichen Unfälle konstant bei 12 blieb. Insgesamt starben 13 Personen aufgrund eines Unfalls in Hoheneggelsen.
Die Polizeiinspektion Hildesheim führt umfassende Verkehrspräventionsmaßnahmen durch, die Kontrollen, Präventionsmaßnahmen und Schulungen beinhalten. Ein Leitthema für 2023 ist die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.