Holzminden

Erneuerbare Energien in Bodenwerder: So grün ist die Bilanz!

In der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle wird der Strombedarf zunehmend mit erneuerbaren Energien gedeckt. Laut einer Bericht der taz produziert die Samtgemeinde den Großteil ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen, wobei Windkraft die wichtigste Rolle spielt. Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Samtgemeinde stützt sich auf Daten des Jahres 2021, die von der target GmbH erstellt wurden.

Im Jahr 2021 betrug der Gesamtenergieverbrauch der Samtgemeinde Bodenwerder 415.744 Megawattstunden pro Jahr. Davon entfiel der größte Anteil mit 53% auf das Heizen, gefolgt vom Straßen- und Schienenverkehr mit 30% und der Stromnutzung mit 17%. Über 80% des Strombedarfs wurden durch erneuerbare Energien gedeckt, wobei 83% des Verbrauchs (61.604 MWh/a) auf Photovoltaik, Biomasse, Wasser und Wind zurückzuführen sind. Der Windkraftanteil erzielte 2019 mit etwa 90.000 kWh/a einen Höchstwert. Der Heizenergieverbrauch betrug 220.849 MWh/a, wobei Gasheizungen 47% und Heizöl und Flüssiggas 34% ausmachten. Erneuerbare Wärme trugen lediglich 12% bei. In Bezug auf die Treibhausgasemissionen verzeichnete die Samtgemeinde insgesamt 130.085 Tonnen, wobei die Industrie mit 43.397 Tonnen den größten Anteil aufwies.

Vermiedene Treibhausgase durch erneuerbare Energien

Die Rolle erneuerbarer Energien bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen wurde auch durch das Umweltbundesamt unterstrichen. Im Jahr 2023 vermieden erneuerbare Energien schätzungsweise 250 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, was zeigt, dass die Nutzung dieser Energieträger fossile Energien verdrängt und somit klimaschädliche Gase eingespart werden. Seit 2000 sind die vermiedenen Emissionen um mehr als das Fünffache gestiegen, wobei Windenergie der wichtigste Energieträger zur Treibhausgasvermeidung ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle erfolgreich einen Großteil ihrer Energie durch erneuerbare Quellen bereitstellt, was positiv zur Vermeidung von Treibhausgasen beiträgt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.