
Am 10. Mai 2025 fand an der Grundschule Delligsen ein spannendes Fahrradturnier statt, organisiert vom MSC Delligsen e.V. im ADAC. An dem Ereignis nahmen insgesamt 73 Schulkindern aus den dritten und vierten Klassen teil, die mit viel Begeisterung an den verschiedenen Geschicklichkeitsübungen teilnehmen konnten.
Die Fahrräder der Kinder wurden im Vorfeld von der Polizeistation Delligsen umfassend geprüft. Ein Polizist sprach mit jedem Kind über den Zustand ihres Fahrrads, um sicherzustellen, dass sie mit verkehrssicheren Fahrzeugen an den Übungen teilnehmen.
Übungen und Sicherheit im Fokus
Die Geschicklichkeitsübungen umfassten verschiedene Aufgaben, darunter:
- Schulterblick zum Losfahren,
- Spurbrett zur Balancehaltung,
- Erster Kreisel: Kette mit rechter Hand aufnehmen, eine Runde fahren und ablegen,
- S-Gasse: Klötzchen rechts und links stehen bleiben,
- Zweiter Kreisel: Kette mit linker Hand,
- Spurwechsel mit Handzeichen, Schulterblick und Ablesen einer Zahl,
- Slalom mit Zeitmessung und Bremstest am Ziel.
In den Gesprächen wurde auch ein Appell an die Eltern gerichtet, die Fahrräder regelmäßig zu überprüfen und ihre Kinder beim Radfahren zu begleiten, da die Übung die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr erhöht.
Zusätzlich plant der MSC Delligsen bereits das nächste Fahrradturnier für 2026.
Über die Bedeutung solcher Veranstaltungen berichtete der ADAC, der seit 1970 Fahrradturniere für Kinder organisiert, wobei jährlich über 250.000 Kinder an Trainings teilnehmen. Doris Ballon, eine erfahrene Moderatorin der ADAC Fahrradturniere, erklärt, dass während der Events auch regulatorische Verkehrsregeln vermittelt werden. Der Aufbau des Parcours beginnt bereits um 7.30 Uhr am Veranstaltungstag und umfasst acht Fahraufgaben, die essenziell für die Verkehrssicherheit sind.
Besonders beliebt sind die Übungseinheiten, in denen die Kinder nicht nur ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Fahrrad verbessern, sondern auch relevante Verkehrssicherheitsthemen besprochen werden. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Kinder für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren und die Verkehrssicherheit nachhaltig zu erhöhen, was auch von Polizei und Verkehrsschulen gelobt wird, wie ADAC berichtet.