
Am 1. Februar 2025 wurde auf der Webseite von Dewezet über die Bedeutung des Tourismus in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle berichtet. Im vergangenen Jahr wurde ein umfassendes Tourismuskonzept beschlossen, das nun umgesetzt werden soll. Ein zentraler Kritikpunkt ist das fehlende Netzwerk unter den Akteuren im Norden des Landkreises Holzminden. Um diese Zusammenarbeit zu verbessern, wird eine Kooperation mit der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. angestrebt.
In diesem Zusammenhang findet am 17. Februar 2025 um 17 Uhr ein zweites Netzwerktreffen in der Mensa der Oberschule Bodenwerder statt. Auf der Agenda stehen unter anderem die Abstimmung der Termine für 2025 sowie die Vermeidung von Terminüberschneidungen, die beispielsweise bei Veranstaltungen wie der Musical Night, dem Hafenfest oder dem Totenkopfschwimmen auftreten könnten. Besonders betont wurde der Fokus auf die Qualität der Veranstaltungen anstelle der Quantität.
Neue Veranstaltungen und Diskussionen
Ein neues Wein-Festival mit dem Titel „Sound of Wine“ wird im Rathauspark stattfinden. Das beliebte Event „Jazz im Park“ fällt in diesem Jahr aus. Ein weiteres Thema des Treffens wird das Lichterfest 2025 sein, bei dem Dr. Claudia Erler vom Münchhausen-Museum über die Sichtbarkeit des Barons in den Mitgliedsgemeinden sprechen wird. Zudem sollen Ideen zur Vermarktung von Münchhausen in den Dörfern sowie die Nutzung von Augmented Reality diskutiert werden.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 7. Februar über die Seite gstoo.de/bodenwerderpolle möglich. Bei Fragen können Interessierte die Solling-Vogler-Region unter der Telefonnummer 05536/960970 kontaktieren.
Zusätzlich berichteten die Münchhausen-Land-Seiten, dass das Tourismuskonzept der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle bereits erarbeitet wurde. Lokale Akteure, Anbieter sowie Vertreter aus der Verwaltung und politischen Gremien haben intensively daran mitgewirkt. Zu den wesentlichen Bausteinen für die positive Entwicklung des Tourismus zählen Kommunikation, gemeinsame Projekte und ein gut funktionierendes Netzwerk. Am 26. August 2024 fand bereits ein erstes Akteurstreffen mit dem Team des Touristikzentrums Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. statt, bei dem Themen wie Wandern, Unterkünfte und Veranstaltungen besprochen wurden, genauso wie die Einrichtung eines Netzwerkformates für die beteiligten Akteure.
Für weitere Informationen können die vollständigen Berichte auf den Webseiten von Dewezet und Münchhausen-Land eingesehen werden.