Leer

Kneipensterben in Erkelenz: Flachsklause öffnet überraschend wieder!

In Erkelenz hat die Flachsklause, eine der letzten traditionellen Kneipen des Stadtgebiets, überraschend ihren Betrieb wieder aufgenommen, nachdem sie mehrere Jahre leer stand. Die Kneipe, die in den vergangenen Jahren verschiedene gastronomische Konzepte ausprobiert hatte, darunter auch den Einsatz von Spielautomaten, musste letztlich schließen, konnte jedoch nun ohne Vorankündigung wiedereröffnen.

Die Entwicklung in Erkelenz ist Teil eines größeren Trends, den das Kneipensterben darstellt, das viele ländliche Regionen betrifft. Wie RTL berichtet, sind Dorfkneipen für viele Menschen nicht nur Orte zum Essen, sondern auch wichtige Treffpunkte für Nachbarn, Freunde und Feiern. Leider stehen viele traditionelle Betriebe vor dem Aus. Zwischen 2003 und 2016 mussten beispielsweise in Niedersachsen rund 40 Prozent der Gasthöfe schließen. Bundesweit sank zwischen 2011 und 2017 die Anzahl der Schankwirtschaften und Kneipen um über 4.000, was einem Rückgang von mehr als 12 Prozent entspricht.

Kneipensterben als gesellschaftliches Phänomen

Das Kneipensterben führt dazu, dass zahlreiche Häuser leer stehen und Dörfer an wichtigen sozialen Treffpunkten verlieren. Zu den Hauptgründen zählen Veränderungen im Lebensstil der Menschen, eine zunehmende Mobilität, die dazu führt, dass viele lieber „to go“-Kaffee konsumieren, anstatt Gaststätten aufzusuchen. Zudem nimmt die Kommunikation über soziale Medien zu, während traditionelle Veranstaltungen wie Kegelabende seltener werden.

Zudem sehen sich Wirtinnen und Wirte mit harten Bedingungen konfrontiert. Die Belastungen durch hohe Betriebskosten und geringe Einnahmen stehen den gestiegenen Anforderungen gegenüber, die Kenntnisse in Betriebswirtschaft sowie in Lebensmittel-, Steuer- und Arbeitsrecht verlangen. Strengere Auflagen und oft baufällige Gebäude erhöhen die Kosten für die Betreiber, während ein Mangel an qualifiziertem Nachwuchs die Situation zusätzlich verschärft. Viele junge Menschen ziehen in die Städte oder suchen größere Betriebe auf, wodurch das Traditionsbewusstsein der Dorfkneipen zurückgeht.

Die Flachsklause mag nun ein neues Kapitel eröffnet haben, doch die Herausforderungen, mit denen zahlreiche andere Kneipen in der Region konfrontiert sind, bleiben bestehen. Die Sorgen über das Schließen weiterer Betriebe haben die Menschen nach wie vor fest im Griff, was das Bild der ländlichen Gastlichkeit nachhaltig beeinflusst.