Kriminalität und JustizLeer

Sicherheitsalarm in Wien: Bankomatensprenger treiben ihr Unwesen!

In Wien, Niederösterreich und Burgenland sorgt eine Bankomatensprenger-Bande für zunehmende Sorge. Die Täter bringen Sprengsätze an Bankomaten an, zerstören diese und flüchten anschließend mit hochmotorisierten Fahrzeugen. Die Kriminalpolizei hat bereits Ermittlungen aufgenommen und arbeitet rund um die Uhr daran, die Verantwortlichen zu finden. Trotz intensiver Nachforschungen gibt es jedoch bislang keine konkreten Hinweise auf die Identität der Täter.

Um Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, reagiert die Post auf die Bedrohung. So bleibt ein Geldautomat in der Ada-Christen-Gasse geöffnet, um zu signalisieren, dass kein Geld vorhanden ist. Dieser Schritt wurde unternommen, nachdem das Personal den Automaten geleert hat, um potenzielle Täter abzuschrecken. Markus Leitgeb, Pressesprecher der Post, bestätigte diese Maßnahmen als Teil der Sicherheitsvorkehrungen. Die Bargeldversorgung für Kunden bleibt jedoch gewährleistet, da sie tagsüber Geld an der Kasse abheben können.

Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen

Unklar ist, in wie vielen Filialen diese Sicherheitsmaßnahme genau umgesetzt wurde, da aus Sicherheitsgründen keine konkreten Angaben gemacht werden. Zudem blieben Medienanfragen bei verschiedenen Bankinstituten zu ähnlichen Maßnahmen bis dato unbeantwortet. Die Bedrohung durch die Bankomatensprenger-Bande hat nicht nur die Post zum Handeln bewegt, sondern auch die Bürger in Problemvierteln dazu veranlasst, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu überdenken. Autofahrer in diesen Vierteln lassen mittlerweile die Heckklappen ihrer Fahrzeuge über Nacht geöffnet, um Diebstähle zu verhindern, wie [heute.at](https://www.heute.at/s/angst-vor-bankomat-bande-erste-geldgeraete-bleiben-leer-120092529) berichtete.

Für weiteren Einblick in die Situation berichtete [ORF Wien](https://wien.orf.at/stories/3294554/), dass die Kriminalpolizei weiterhin auf der Suche nach Hinweisen ist, während die Bürger und Institutionen sich auf die geänderten Bedingungen einstellen müssen.