
Der Gemeinderat von Ganderkesee hat eine wegweisende Entscheidung zur Einführung der Ganztagsbetreuung an den sechs Grundschulen in der Gemeinde getroffen. Dies wurde durch einen Beschluss des Ausschusses für Schulen, Bildung und Kultur bekannt gegeben, der mehrheitlich für den Verwaltungsvorschlag gestimmt hat. Der endgültige Beschluss des Gemeinderats soll am 13. Februar 2025 gefasst werden. Geplant ist ein Start des Ganztagsangebots im Schuljahr 2026/2027 im offenen Modell mit freiwilliger Teilnahme.
Nach zwei Jahren soll dann ein Wechsel zu einem teilgebundenen System erfolgen, das zwei verpflichtende Nachmittage pro Woche vorsieht. Mit Beginn des offenen Modells werden die Hortangebote eingestellt. Ziel dieser Neuregelung ist es, wertvolle Erfahrungen im Bereich Ganztagsbeschulung zu sammeln und die Voraussetzungen für eine verbindliche Ganztagsbeschulung zu schaffen.
Reaktionen und Bedenken
Der Bürgermeister betonte die Notwendigkeit von Planbarkeit für alle Beteiligten, insbesondere angesichts der Diskussionen über die Folgen des Wegfalls der Hortbetreuung für Schüler der weiterführenden Schulen. Der Ausschuss entschied mit 11 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung für den Vorschlag der Verwaltung.
Bereits im Herbst 2024 führte die Gemeinde Ganderkesee eine Elternbefragung durch, um die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 zu ermitteln. Wie Ganderkesee.de berichtete, fanden am 21. und 22. Oktober 2024 zwei Informationsveranstaltungen statt, deren Inhalte zum Download bereitstehen. Die zur Befragung gehörenden Ergebnisse wurden am 11. Dezember 2024 dem Gemeinderat präsentiert, und spezielle Auswertungen sind nach Jahrgängen und Schulbezirken verfügbar.