FeuerwehrOsnabrückUelzen

Feuerball in Nortrup: Feuerwehrmann in akuter Gefahr bei Brand!

Am 23. Januar 2025 wurde die Feuerwehr Nortrup im Landkreis Osnabrück zu einem Fahrzeugbrand gerufen. Der Vorfall ereignete sich gegen 11:30 Uhr, als ein Auto bereits vollständig in Flammen stand. Zu diesem Zeitpunkt waren zwei Personen, die sich im brennenden Fahrzeug befunden hatten, jedoch unverletzt in Sicherheit gebracht worden.

Der Einsatzleiter der Feuerwehr, Andreas Völpel, und seine Kameraden sahen sich während der Löscharbeiten einer potenziell gefährlichen Situation gegenüber. Die Gefahr ging insbesondere von platzen Reifen und möglicherweise abfliegenden Fahrzeugteilen aus. Zudem mussten die Feuerwehrkräfte darauf achten, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht zu dicht an der Brandstelle vorbeifuhren. Der Versuch, das Feuer mit handelsüblichen Feuerlöschern zu bekämpfen, wurde als riskant eingestuft, da es zu Verpuffungen kommen könnte, die ähnliche Gefahren wie Explosionen mit sich bringen. Bei einem derart intensiven Brand bestand zudem das Risiko von explodierenden Spraydosen.

Ursache und Ermittlungen

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und geht von einem technischen Defekt aus. Vor Ort wurde eine lange Öl- oder Dieselspur festgestellt, die möglicherweise mit dem Ausbruch des Feuers in Verbindung steht. Die Gefahren, die von Fahrzeugbränden ausgehen, sind nicht zu unterschätzen. Jährlich kommt es in Deutschland zu rund 15.000 Fahrzeugbränden. Die Brandursachen sind vielfältig und können von Verkehrsunfällen bis hin zu Konstruktionsfehlern reichen, wie auf der Webseite von Brand-Feuer berichtet wird.

Des Weiteren ereigneten sich an diesem Tag im Umkreis mehrere andere Vorfälle, darunter eine Frontal-Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto im Landkreis Nienburg, die zwei Todesopfer forderte. Im Landkreis Oldenburg fuhr ein BMW-Fahrer gegen einen Baum, und ein parkender BMW brannte in der Nacht im Landkreis Diepholz vollständig aus.

Die Gefahren, die von Fahrzeugbränden ausgehen, sind nicht nur die unmittelbaren Flammen, sondern auch die Rauchentwicklung und die Möglichkeit von Folgeunfällen. Umso wichtiger ist die Sensibilisierung für das richtige Verhalten bei solchen Einsätzen, wie auch die Notwendigkeit von speziellen Schulungen für Feuerwehrkräfte, um die Brandbekämpfung effektiver zu gestalten.