
In Salzgitter sorgt ein wachsendes Problem mit Tauben für Unmut bei den Anwohnern. Die Vögel suchen öffentliche Plätze auf, um Futter zu finden, hinterlassen dabei jedoch unangenehme Spuren in Form von Kot. Viele Anwohner sind mit der Situation unzufrieden und äußern ihre Bedenken in den sozialen Medien.
Dem entgegen steht der Verein „Taubenengel Salzgitter“, der sich für das Wohl der Tauben einsetzt und vom Taubenfütterungsverbot befreit ist. Um die Situation zu verbessern, plant der Verein Fütterungsaktionen, unter anderem am Salzgitter-Monument, und sucht aktiv nach freiwilligen Helfern über eine Facebook-Gruppe.
Zusammenarbeit mit der Stadt
Die Stadt Salzgitter und der Verein arbeiten gemeinsam an einer Lösung des Problems. Im Rahmen des Projekts „Salzgitter – sicher und sauber 2.0“ ist ein „Stadttaubenkonzept“ in Entwicklung. Ziel dieses Konzepts ist es, einen gesunden Taubenbestand unter tierschutzgerechten Rahmenbedingungen zu schaffen und zu kontrollieren.
Ein zentraler Ansatz des Projekts ist die gezielte Fütterung der Tauben, sodass sie in „Fressschwärmen“ zusammengeführt und in speziell eingerichteten Taubenschlägen angesiedelt werden. Der erste dieser Taubenschläge wurde bereits im Fredenberg installiert, und es sind weitere geplant. Dadurch soll erreicht werden, dass sich die Tauben überwiegend in diesen Schlägen aufhalten, was die Belästigung der Menschen reduzieren und die Hinterlassenschaften in öffentlichen Bereichen minimieren könnte.
Die Maßnahmen sollen eine Erleichterung für die Anwohner darstellen und dazu beitragen, das Taubenproblem in Salzgitter nachhaltig zu lösen, wie news38.de berichtet. Für eine umfassendere Sicht auf die Herausforderungen, die Stadttauben in verschiedenen Kommunen darstellen, verweist die Wildvogelhilfe auf eine Informationssammlung zu diesem Thema.