
Im Schlossgarten von Stadthagen beginnen am Dienstag, den 22. April, bodendenkmalpflegerische Schürfungen zur Sanierung des historischen Gartens, der auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Die Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde und Kommunalarchäologen.
Ein Mini-Bagger wird an insgesamt acht Stellen eingesetzt, um den Boden bis zu einer Tiefe von 40 Zentimetern auszuheben. Ziel dieser Grabungen ist es, die ursprüngliche Breite und Struktur der Wege im Garten freizulegen und deren Deck- und Tragschicht zu erkunden, wie [Schaumburger Wochenblatt](https://www.schaumburger-wochenblatt.de/bodenschuerfungen-im-schlossgarten/cnt-id-ps-836c3227-cd26-4f21-9721-e20120feacce) berichtete.
Untersuchungen der Wege
Zu den spezifischen Maßnahmen gehören Querschläge, die bis zu einem Meter in angrenzende Rasenflächen reichen. Bei der Grabung wird darauf geachtet, die Lage, Breite und den Aufbau der alten Wege zu erfassen, um die künftige Gestaltung des Wegesystems zu unterstützen. Diese Arbeiten sind notwendig, da vor 30 Jahren das Wegeniveau erhöht wurde, was zu Muldenbildung im Rasen geführt hat.
Die Landschaftsarchitektin Petra Schoelkopf plant, das Wegeniveau wieder auf das ursprüngliche Niveau zu senken. Die Deckschicht der Wege besteht aus etwa 10 Zentimetern Kies, darunter finden sich grobkörnige Steinbruchreste. Während der Arbeiten wurden bereits Randeinfassungen der Wege freigelegt und deren Breite bestimmt.
Grabungstechnikerin Katharina Keller war vor Ort und führte die Untersuchungen durch. Bei den Grabungsarbeiten kam ein nagelähnlicher, nicht historischer Gegenstand zum Vorschein, zudem wurde ein blaues Glasfragment gefunden, das vermutlich von einem verzierten Gefäß stammt und auf etwa 100 Jahre alt geschätzt wird, wie [sn-online](https://www.sn-online.de/lokales/schaumburg/stadthagen/schlossgarten-stadthagen-grabung-bringt-alte-wege-und-historische-glasscherbe-ans-licht-ZHT5BZIYFRBY5EBVX5WDPNRQP4.html) berichtete.
Die täglichen Arbeiten finden zwischen 8 und 18 Uhr statt und könnten mit Einschränkungen und erhöhtem Lärm verbunden sein. Ziel dieser sorgfältigen Ausgrabungen ist es, den Schlossgarten als wertvolles Kulturerbe für heutige und zukünftige Generationen behutsam weiterzuentwickeln.