
Die Fachgruppe Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) des Landkreises Uelzen lädt am Freitag, dem 28. Februar 2025, zu einem Info-Abend ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Uelzener Kreishaus. Interessierte müssen sich vorab unter psnv@landkreis-uelzen.de anmelden.
Für die Teilnahme gibt es bestimmte Voraussetzungen. Bewerber müssen mindestens 25 Jahre alt sein, Mitglied einer Blaulichtorganisation (wie Feuerwehr, DRK, DLRG, THW oder Johanniter) sein und Erfahrung im Umgang mit belastenden Situationen haben. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht.
Ziele der psychosozialen Notfallversorgung
Die Hauptziele der PSNV umfassen die Stabilisierung von Menschen in seelischer Notlage sowie die Unterstützung bei der Verarbeitung belastender Erlebnisse. PSNV-Einsatzkräfte begleiten nicht nur Betroffene, sondern bieten auch Unterstützung für Einsatzkräfte, um deren psychische Gesundheit zu wahren. Seit ihrer Gründung im Juni 2023 hat die Gruppe über 180 Einsätze durchgeführt und rund 600 Menschen in Krisensituationen betreut. Aktuell sind 15 Mitglieder aktiv und bieten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Unterstützung an.
Nach dem Info-Abend wird ein neuer Lehrgang zur Ausbildung als PSNV-Einsatzkraft gestartet. Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Stunden und findet an sechs Wochenenden statt. Die Einheiten sind samstags und sonntags von 8:30 bis 16:30 Uhr angesetzt.
Darüber hinaus bietet die PSNV auch umfassende Fort- und Weiterbildungsprogramme an. Neue Teammitglieder nehmen an einem 16-stündigen Basisseminar teil, das die Grundlagen für die Mitarbeit im Kriseninterventionsteam legt. Anschließend folgt eine 100-stündige Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer, die sowohl Theorie als auch Praxis umfasst. Die theoretischen Teile des Seminars vertiefen das Fachwissen, während die praktischen Elemente Übungen in Kleingruppen beinhalten. In der anschließenden Hospitationsphase begleiten neue Mitglieder die ersten zehn Einsätze unter Anleitung erfahrener Kollegen und fertigen Protokolle zu diesen Einsätzen an.
Für eine erfolgreiche Mitarbeit sind ständige Fort- und Weiterbildung sowie die Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Supervisions- und Intervisionsgesprächen erforderlich, wie auf psnv-info.de angegeben wird.