FeuerwehrVechta

Drama in Friesoythe: Unfälle, Brände und Vandalismus am 4. April!

Am 4. April 2025, berichtet von news.de, kam es in Friesoythe zu mehreren Vorfällen, die die lokale Polizei beschäftigen. Unter anderem wurde ein Brand einer Gartenhecke gemeldet, der am 3. April 2025 im Meisenweg ausbrach. Die Ursache für das Feuer war, dass eine Hecke bei Gartenarbeiten in Brand geriet. Auch Gartenmöbel wurden durch die Flammen betroffen, doch das Feuer konnte schnell gelöscht werden.

Des Weiteren ereignete sich zwischen dem 2. April 2025 (15:00 Uhr) und dem 3. April 2025 (07:15 Uhr) ein Vorfall, bei dem ein PKW in einem Hinterhof in den Apfelgärten zerkratzt wurde. Die Polizei sucht Zeugen, da der Täter unbekannt ist und der Schaden auf etwa 500 Euro geschätzt wird.

Verkehrsunfälle und Sachbeschädigung

Ein weiterer Verkehrsunfall fand am 3. April 2025 um 16:53 Uhr auf der Sedelsberger Straße statt, bei dem eine 19-jährige E-Scooter-Fahrerin aus Friesoythe leicht verletzt wurde. Sie hatte einen PKW einer 35-jährigen Fahrerin aus Saterland übersehen. Auch in diesem Fall war der E-Scooter ohne gültigen Versicherungsschutz, und der Gesamtschaden wird auf etwa 850 Euro geschätzt.

Ein weiterer Vorfall betraf einen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Leichtkraftrad am selben Tag auf der Straße Stockweg in Saterland/Strücklingen. Hier übersah ein 33-jähriger PKW-Fahrer aus Barßel beim Abbiegen einen 63-jährigen Rollerfahrer aus Saterland, der ebenfalls leicht verletzt wurde. Der Schaden betrug rund 900 Euro.

Zusätzlich wurde in der Westmarkstraße in Barßel zwischen dem 1. und 3. April 2025 ein Fenster einer Schule beschädigt. Der Schaden, der durch einen unbekannten Täter mit einem scharfkantigen Gegenstand verursacht wurde, beläuft sich auf etwa 250 Euro. Hinweise dazu können an die Polizei Barßel gegeben werden.

In einem anderen Vorfall berichtete sueddeutsche.de über einen brennenden E-Scooter, der am Samstagabend gegen 19 Uhr im Hirschgarten in München aufflammte. Der Akku des Fahrzeugs, das auf einer Skateranlage abgestellt war, entflammte. Die Feuerwehr versuchte zunächst, den Brand mit Wasser zu löschen, benötigte jedoch 400 Liter, die nicht ausreichten. Um den Brand zu bekämpfen, verwendete die Feuerwehr einen in der Nähe abgestellten Einkaufswagen, den sie mit Wasser füllten und in den sie den E-Scooter versenkten. Dadurch hörte der Akku schließlich auf zu rauchen und kühlte ab.