
Am 6. November 2024 entließ Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister, was zu erheblichen politischen Turbulenzen führte. Die Gründe für die Entlassung lagen in Meinungsverschiedenheiten über den Bundeshaushalt und die Wirtschaftspolitik, was in der Folge zur Kündigung der Regierungskoalition durch die FDP führte. Diese Konflikte mündeten in der Auflösung des Bundestags, nachdem Scholz die Vertrauensfrage stellte. Ein neuer Wahltermin wurde auf den 23. Februar 2025 festgelegt, an dem die Bundestagswahl im Wahlkreis Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund stattfand, wie [Augsburger Allgemeine](https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/ergebnisse-friesland-wilhelmshaven-wittmund-bundestagswahl-2025-die-wahlergebnisse-im-ueberblick-24-2-25-105625247) berichtete.
Für die Stimmabgabe in den Wahllokalen war eine Wahlbenachrichtigung erforderlich. Die Änderungen im Wahlrecht blieben dabei bestehen; sowohl Erst- als auch Zweitstimmen blieben erhalten. Ziel dieser Reform ist die Begrenzung der Größe des Bundestags. Der Wahlkreis 26 umfasst zahlreiche Orte in der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven und den Landkreisen Friesland und Wittmund. Die Ergebnisse der vergangenen Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis waren geprägt von einem signifikanten Vorsprung für die SPD mit 45,4% der Erststimmen, gefolgt von der CDU mit 22,0% und weiteren Parteien.
Vorläufige Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025
Die ersten vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 wurden veröffentlicht. Die Wahlbeteiligung lag bei 81,1% und verzeichnete somit einen Anstieg von 10,2 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl. Bei den Zweitstimmen ergab sich folgende Verteilung: Die CDU erhielt 26,4% (+5,0), die SPD 25,5% (−12,5), die AfD 20,2% (+12,0) und die Grünen 8,4% (−4,4), wie [Zeit](https://www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2025/wahlergebnis-wahlkreis-friesland-wilhelmshaven-wittmund-live) berichtete.
Die AfD erzielte das größte Wählerplus im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 mit einem Anstieg um 12 Prozentpunkte. Während die CDU, die Linke und Volt Stimmen hinzugewinnen konnten, mussten die SPD, FDP und Grünen teils erhebliche Verluste hinnehmen. Im Wahlkreis erhielt die SPD-Kandidatin Siemtje Möller 35,4% der Erststimmen, gefolgt von der CDU-Kandidatin Anne Janssen mit 26,8% und dem AfD-Kandidaten Martin Sichert mit 19,7% der Stimmen.
Partei | Zweitstimmen (%) | Änderung (%) |
---|---|---|
CDU | 26,4% | +5,0 |
SPD | 25,5% | −12,5 |
AfD | 20,2% | +12,0 |
Grüne | 8,4% | −4,4 |
Linke | 7,3% | +4,2 |
FDP | 4,0% | −6,5 |
BSW | 4,1% | – |