
Der tödliche Messerangriff auf eine Kindergruppe in Aschaffenburg, der sich am 6. Februar 2025 ereignete, hat landesweite Bestürzung ausgelöst und eine intensive Debatte über Kriminalität und Migration angestoßen. In diesem Zusammenhang haben über 60 Strafrechtler, darunter Prof. Dr. Susanne Beck und Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier von der Leibniz Universität Hannover, eine Stellungnahme veröffentlicht, die auf der Webseite der Kriminalpolitischen Zeitschrift zu finden ist.
In der Erklärung warnen die Kriminologen vor der politischen Instrumentalisierung solcher Gewalttaten. Sie kritisieren emotionale Reaktionen und hastige politische Maßnahmen, die einer fundierten Analyse der Situation im Wege stehen. Insbesondere wird die reflexhafte Verknüpfung von Straftaten mit migrationspolitischen Maßnahmen, wie etwa dem Familiennachzug, als problematisch betrachtet.
Forderung nach sachlicher Kriminalpolitik
Die Wissenschaftler fordern eine rationale, empiriebasierte Analyse der Kriminalität, die unabhängig von der Staatsangehörigkeit ist. Sie verlangen einen sachlichen Umgang mit Kriminalstatistiken und plädieren dafür, kriminologische Erkenntnisse in Gesetzesvorhaben einzubeziehen. Besondere Anliegen sind:
- Wahrung der Verhältnismäßigkeit im Strafrecht.
- Trennung von Straf- und Aufenthaltsrecht.
Ein weiterer Kritikpunkt sind die pauschalen Abschiebungen nach zwei begangenen Straftaten. Die Position der Forscher wird dadurch gestützt, dass das Gefühl einer hohen Kriminalität unter ausländischen Tatverdächtigen oft nicht mit den tatsächlich stabilen Kriminalitätszahlen übereinstimmt. Diese verzerrte Wahrnehmung führt zu einer irreführenden Verbindung zwischen Kriminalität und Staatsangehörigkeit.
Die vollständige Stellungnahme der Wissenschaftler ist, wie [NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Verbrechen-und-Migration-Kriminologen-fordern-sachliche-Debatte,kriminalpolitik100.html) berichtete, auf der Webseite der Kriminalpolitischen Zeitschrift veröffentlicht. Weitere Informationen über die Thematik finden sich auch bei [Das Wissen](https://das-wissen.de/messerangriff-in-aschaffenburg-experten-fordern-sachliche-kriminalpolitik/).