
RB Leipzig steht vor einer herausfordernden Partie gegen Eintracht Frankfurt, die am Samstag um 18:30 Uhr stattfinden wird. Der Verein hat seit seinem ersten Bundesliga-Duell am 20. Mai 2017 keines der neun Gastspiele in Frankfurt gewonnen, und die Statistik spricht von vier Niederlagen und fünf Unentschieden. Trainer Zsolt Löw sieht jedoch Licht am Ende des Tunnels, nachdem der erste Auswärtssieg seit vier Monaten in Wolfsburg erzielt wurde und die Mannschaft nun in Frankfurt gewinnen will, um im Rennen um die Champions-League-Qualifikation weiterzukommen.
Ein weiterer Rückschlag für RB Leipzig ist die Verletzung von Peter Gulacsi, der aufgrund einer Gehirnerschütterung nicht spielen kann. Maarten Vandevoordt wird dessen Platz im Tor einnehmen. Der junge Keeper hat in dieser Saison bereits zehn Spiele absolviert und lediglich zwei verloren. Der Druck liegt auf Leipzig, da der Verein auch nach dem letzten Unentschieden gegen Holstein Kiel, das mit einem Elfmeter von Benjamin Sesko zumindest einen Punkt sicherte, auf einen Sieg angewiesen ist.
Situation bei Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt, aktuell auf dem dritten Platz mit 52 Punkten und vier Punkten Vorsprung auf den fünftplatzierten SC Freiburg, hat in der vergangenen Woche ein torloses Remis gegen Augsburg erzielt. Dies war bereits das zweite Spiel in Folge, in dem die Mannschaft keinen Treffer erzielen konnte. In drei der letzten fünf Spiele blieb das Team ohne Torerfolg, und nur ein Sieg aus den letzten fünf Spielen in allen Wettbewerben soll die eigene Moral stärken. Trotz dieser Herausforderung haben die Frankfurter eine solide Heimform, mit drei Siegen aus den letzten vier Spielen im Deutsche Bank Park.
Die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner muss jedoch auf wichtige Spieler verzichten. Mario Götze fällt mit einer Hüftverletzung aus, während Stürmer Igor Matanovic aufgrund von Krankheit nicht verfügbar ist. Hugo Ekitike wird voraussichtlich die Offensive leiten, unterstützt von Ansgar Knauff, Nathaniel Brown und Jean-Matteo Bahoya. Kevin Trapp kehrt in die Startelf zurück, während Ellyes Skhiri und Hugo Larsson das Mittelfeld bilden sollen.
Die bisherige Saison zwischen beiden Teams zeigt eine starke Bilanz für Leipzig, die im DFB-Pokal mit 3:0 und in der Liga mit 2:1 gewonnen haben. Es bleibt abzuwarten, ob Leipzig endlich die Negativserie in Frankfurt beenden kann und ob Frankfurt zu alter Stärke zurückfindet, um die Champions-League-Plätze zu festigen.
Für weitere Details zur Begegnung, lesen Sie [hier auf Bild](https://www.bild.de/sport/fussball/rb-leipzig-kurioses-triple-mit-maarten-vandevoordt-gegen-den-frankfurt-fluch-680bbfa05c7863128e2453d4) und [auf Yahoo Sports](https://sports.yahoo.com/article/eintracht-frankfurt-vs-rb-leipzig-113600156.html?fr=sycsrp_catchall).