BildungNordrhein-WestfalenRhein-Erft-Kreis

25 Millionen Euro für das Haus der Bildung: Ein Leuchtturm im Kreis!

Der Rhein-Erft-Kreis geht einen entscheidenden Schritt in der Bildungspolitik: Der Kreistag hat die Fortsetzung des Projekts „Haus der Bildung“ im Kloster der Salvatorianerinnen in Kerpen-Horrem beschlossen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat dem Kreis eine Förderung von mindestens 25 Millionen Euro in Aussicht gestellt, die über Strukturwandelprojekte erfolgen soll. Ursprünglich waren rund 10 Millionen Euro für das Projekt eingeplant, jedoch könnten die Kosten mittlerweile auf bis zu 30 Millionen Euro steigen.

Geplant sind neben einer größeren Photovoltaikanlage auch der Einbau einer modernen Wärmepumpe. Landrat Frank Rock (CDU) betonte in diesem Zusammenhang, dass der Beschluss Klarheit und Planungssicherheit für das Projekt schafft. Die neue Bildungseinrichtung soll verschiedene Verbände, Vereine, Beratungsstellen und Organisationen im Bildungsbereich beherbergen. Die Abbrucharbeiten und die Schadstoffsanierung könnten voraussichtlich Ende 2025 beginnen, während die Fertigstellung des Hauses für Mitte 2028 vorgesehen ist. Politischer Zuspruch kommt von verschiedenen Fraktionen, während die AfD die Beantragung von Fördergeldern ablehnt.

Digitalisierung der Antragsstellung

Im Zusammenhang mit weiteren Initiativen zur Energieoffensive im Rhein-Erft-Kreis ist es wichtig, dass Unterlagen digital über das Bürgerportal eingereicht werden. Die gängigen Dateiformate umfassen PDF, JPG und PNG, wobei die Dateigröße 5 MB nicht überschreiten darf. Dokumente müssen gut lesbar sein, und die Dateien sollten sinnvoll benannt werden, beispielsweise als „Schlussrechnung_Balkonkraftwerk.pdf”. Für die Nutzung des Online-Antragsportals ist eine Anmeldung über die BundID erforderlich, jedoch ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises nicht notwendig. Die Registrierung kann unkompliziert mit einem Benutzernamen und Passwort erfolgen.

  • Auf „Konto erstellen“ klicken.
  • Option „Benutzername & Passwort“ auswählen.
  • Anweisungen zur Eingabe persönlicher Daten und Festlegung von Benutzername und Passwort folgen.

Nach erfolgreicher Registrierung erfolgt automatisch die Weiterleitung zum Online-Antrag, was die Möglichkeit bietet, Unterlagen hochzuladen und den Antrag abzuschließen.