
Am 13. Mai 2025 wurde das Projekt REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand mit einem feierlichen Start auf dem Zanders-Areal eingeleitet. Die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach, eröffnete die Veranstaltung, zu der rund 500 Gäste erwartet wurden. Unter dem Motto „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand“ hob Scharrenbach die Vielfalt und Qualität der REGIONALE-Projekte hervor und deren Bedeutung für die Entwicklung der Region.
Für musikalische Unterhaltung sorgten die Jazzmusiker Julian und Roman Wasserfuhr aus Hückeswagen, die Auszüge aus ihrem Album „Echoes_Sound of Home“ präsentierten. Dieses Album wird als Soundtrack für das Bergische RheinLand beschrieben. Die Eröffnung fand im Rahmen des zweitägigen Fachkongresses „Weiter geht’s!“ statt, der täglich über 500 Teilnehmer*innen anzog. Im Rahmen des Programms wurden Vorträge, Themenforen, Führungen und eine Ausstellung angeboten.
Diskussionen über städtebauliche Entwicklungen
Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war der Austausch über die Neunutzung und Gestaltung alter ungenutzter Gebäude sowie brachliegender Industrieflächen. Der Fachkongress wurde von der REGIONALE 2025 Agentur in Zusammenarbeit mit dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis und der Region Köln/Bonn e.V. veranstaltet, während die Bundesstiftung Baukultur als Kooperationspartner fungierte.
In einem verwandten Rahmengeschehen wird in Wermelskirchen ein Stadtentwicklungsprojekt weiterhin realisiert. Hierzu lädt das Amt für Stadtentwicklung ein, städtebauliche Maßnahmen zu erkunden und die Entwicklung der Stadt zu betrachten. Insbesondere das Rhombusgelände wird als zentraler Punkt des Stadtspaziergangs hervorgehoben. Diese Veranstaltung findet im Kontext der „STADT LAND FLUSS trifft BERGISCHE WANDERWOCHEN“ statt und gehört zu den REGIONALE 2025-Projekten. Weitere Details sind auf den Webseiten www.lvr.de und www.bergisches-wanderland.de verfügbar.
Für die Präsentation der REGIONALE 2025 ist eine Anmeldung zur teilnehmenden Veranstaltung erforderlich, die kostenlos angeboten wird.