Aachen

Ostern 2025: Bischof Dieser mahnt zur Hoffnung und fordert Veränderungen!

Bischof Dr. Helmut Dieser von Aachen hat während der Osternachtfeier im Aachener Dom die Osterfreude mit eindringlichen Worten gewürdigt. In seiner Predigt betonte er, dass Ostern bedeutet, dass das Leben größer ist als alles, was wir bisher kennen. Er sprach von der Auferstehung durch Christus und äußerte die Hoffnung, dass alles zueinander passt und es keine unlösbaren Rätsel mehr gibt. Besorgniserregend sei für ihn, dass Umfragen zeigen, dass viele Menschen nicht an die Auferstehung Jesu glauben, was er als „dramatisch“ bezeichnete.

Dieser beschreibt das Osterfest als eine Überforderung, die schwer zu begreifen ist. Er thematisierte die Unverständlichkeit des Lebens und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Bischof verwies auf die ersten Osterzeugen, wie die Frauen am leeren Grab und die Apostel, die ebenfalls von der Auferstehung überwältigt waren. Zitiert wurde auch der Kirchenvater Athanasius, der den Osterglauben als eine Verwandlung des Todes in ein gerettetes Leben beschreibt. Für ihn beginnt der Glaube damit, das gesamte Leben als Geschenk zu betrachten.

Die Bedeutung der Auferstehung und Reformen

In einem weiteren Kontext betont Bischof Dieser die essenzielle Hoffnung auf Auferstehung, die den Glauben während der Vorbereitungen auf das Osterfest in den Mittelpunkt rückt. Er sieht die menschliche Bewusstheit über die Sterblichkeit und die Tradition der Bestattung als wesentliche Aspekte. Laut Umfragen hadern viele Christen mit ihrem Glauben, und er äußerte, dass der Glaube besonders für Opfer von Gewalt und Krieg Hoffnung bietet.

Darüber hinaus thematisierte Dieser die Gottvergessenheit in der Gesellschaft und das damit verbundene Leid. Er äußerte sein Vertrauen in Gottes Gerechtigkeit für die Opfer und wies auf die Mitgliederschwund der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland hin, was die Relevanz der Kirche in der Gesellschaft nachhaltige Herausforderungen mit sich bringt. Reformen und Weiterentwicklungen der Lehre hält er für notwendig, jedoch erwartet er keine sofortige Rückkehr der Menschen zur Kirche.

Ein weiterer Punkt, den Dieser ansprach, war die Kommunikation zwischen dem Vatikan und der deutschen Kirche. Er kritisierte die Absage des Vatikan an die Schaffung eines Synodalen Rates und forderte mehr Beteiligung von Laien an Entscheidungen innerhalb der Kirche. Außerdem sah er die Notwendigkeit einer ehrlicheren Haltung der Kirche gegenüber queeren Menschen und bekräftigte, dass die Kirche in Deutschland in dieser Hinsicht schon weiter sei als in anderen Regionen.

Diese Ansichten wurden in einem Interview von Andreas Otto festgehalten, in dem Bischof Dieser auch betonte, dass das diakonische Engagement der Kirche für das Gemeinwohl von großer Bedeutung ist.

Mehr Informationen zu Bischof Diesers Ansichten finden Sie in den Berichten von Bistum Aachen und DOMRADIO.