BielefeldBirkenfeld

Briefmarken-Sammelaktion: Helfen Sie den Menschen in Bethel!

Eine Sammelaktion für Briefmarken unterstützt die diakonische Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld. Am Montag, den 20. Januar 2025, wurde die 19. Briefmarken-Palette mit 10 großen Briefmarken-Paketen auf den Weg nach Bethel gebracht, wie WNDN berichtete. Diese Initiative, veranstaltet unter dem Motto „www.Briefmarken-ohne-Grenzen.de“, wird von www.Gudd-Zweck-IDEEN.de sowie dem ehrenamtlichen Café Edelstein in Freisen-Oberkirchen organisiert.

Es können sowohl deutsche als auch ausländische, gestempelte sowie ungestempelte Briefmarken und Briefmarkensammlungen abgegeben werden. Abgabestellen sind das Café Edelstein, vier Wertstoffhöfen im Landkreis St. Wendel sowie der CITY-Frischeladen von Ali Skaine in St. Wendel und EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach. Der Transport der gesammelten Briefmarken erfolgt durch die Spedition Peiffer, welche die Paletten zweimal jährlich kostenlos nach Bielefeld bringt, um die Arbeit von etwa 120 Menschen mit Behinderung in der „Briefmarkenstelle“ zu unterstützen.

Unterstützung für die Briefmarkenstelle Bethel

Die Briefmarkenstelle in Bethel existiert seit über 130 Jahren und verarbeitet jährlich rund 130 Millionen Briefmarken. Diese Menge würde, aneinandergereiht, einer Strecke von über 4.000 Kilometern entsprechen. Die Arbeit dort sichert Arbeitsplätze für 125 Menschen mit Behinderung, die die Briefmarken annehmen, sortieren und für den Verkauf vorbereiten, wie Bethel mitteilte.

Spezialisiert auf das Sortieren von Postwertzeichen aus der Schweiz ist Stefan Engels, ein Mitarbeiter der Briefmarkenstelle. Er ordnet die Marken nach Jahrzehnten und prüft deren Qualität sorgfältig. Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen rufen dazu auf, auch die Briefmarken von Weihnachtspost zu sammeln und einzusenden; der Erlös aus dem Verkauf unterstützt die diakonische Arbeit in Bethel. Weitere Informationen hierzu finden Interessierte auf der Webseite www.briefmarken-bethel.de.