
Das Leipziger Startup SaxonQ hat eine bedeutende Vertriebspartnerschaft mit Bechtle vereinbart, die am 1. April 2025 in Kraft tritt. In Rahmen dieser Kooperation wird Bechtle die Quantencomputer von SaxonQ in sein Produktportfolio aufnehmen und somit europäischen Unternehmen den Zugang zu dieser zukunftsträchtigen Technologie erleichtern.
Das primäre Ziel der Zusammenarbeit ist es, Quantencomputing für industrielle Anwendungen verfügbar zu machen. Die Quantencomputer von SaxonQ zeichnen sich dadurch aus, dass sie mobil einsetzbar sind und bei Raumtemperatur funktionieren. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den industriellen Einsatz, da sie komplexe Optimierungsprobleme schneller und energieeffizienter lösen können als herkömmliche Computer. Anwendungsbereiche sind unter anderem Künstliche Intelligenz, dezentrale Energiesysteme und medizinische Forschung, wie [CRN](http://www.crn.de/news/2025/bechtle-bietet-quantencomputer-an) berichtet.
Details zur Partnerschaft und Unternehmensprofil
Dr. Frank Schlichting, Geschäftsführer von SaxonQ, bezeichnet die Partnerschaft als bedeutenden Meilenstein und Ausdruck des Vertrauens in die Technologie des Unternehmens. Bechtles Geschäftsführer Christian Behma hebt hervor, dass die Zusammenarbeit dazu dienen soll, Kunden auf die Herausforderungen im Bereich Quantentechnologien vorzubereiten. Die Partnerschaft wird Bechtles Technologieportfolio um mobile Quantencomputing-Lösungen erweitern, wie [SaxonQ](https://www.saxonq.com/bechtle-und-saxonq-vereinbaren-vertriebspartnerschaft/) anmerkt.
SaxonQ wurde 2021 als Spin-off der Universität Leipzig gegründet und beschäftigt aktuell etwas mehr als 10 Mitarbeiter, darunter hauptsächlich Physiker und Softwareentwickler. Das Unternehmen wird von dem Investor Q.24 finanziert. Unternehmensgründer Marius Grundmann schätzt, dass Quantencomputer in fünf bis sieben Jahren in großen Stückzahlen produziert werden könnten, wobei ein Preis von etwa 1.000 US-Dollar pro System in Aussicht steht. Auf der Hannover Messe, die bis zum 4. April läuft, präsentiert SaxonQ die nächste Generation seiner Quantencomputer. Die Bechtle-Gruppe erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 6,31 Milliarden Euro.