BonnRhein-Sieg-Kreis

Wahlarena in Bonn: 1.000 Jugendliche diskutieren politiknahe Themen!

Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fand am 11. Februar 2025 eine Wahlarena in der Bonner Oper statt. Die Veranstaltung wurde von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Bonn und dem Kinder- und Jugendring Bonn organisiert. Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler der Oberstufen und Abschlussklassen von Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs. Bonner Direktkandidierende sowie Vertreter*innen der im Bundestag vertretenen Parteien nahmen an der Veranstaltung teil, die mit 1.000 Plätzen schnell ausgebucht war.

Das Ziel der Wahlarena war es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Politik hautnah zu erleben und Fragen zu stellen. Themen der Diskussion umfassten unter anderem „Welche Partei vertritt meine Interessen?“ und „Was sind die wichtigsten Themen der Wahl?“. Oberbürgermeisterin Katja Dörner betonte die Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Vielfalt. Anne Segbers, Vorsitzende des Kinder- und Jugendrings, hob die Relevanz der UN-Kinderrechtskonvention und der Meinungsfreiheit hervor.

Struktur der Veranstaltung

Die Veranstaltung begann um 9.30 Uhr mit einem „Markt der Möglichkeiten“ im Foyer der Bonner Oper. Dabei waren Mitgliedsverbände des Kinder- und Jugendrings sowie die Bundeszentrale für politische Bildung mit Infoständen vertreten. Die Themenblöcke der Diskussion umfassten „Wohnen, Soziales und Teilhabe“, „Wirtschaft, Klima und Außenpolitik“ sowie „Demokratie, Gesellschaft und Migration“. Die Kandidierenden gaben kurze Antworten und es gab interaktive Mitmachaktionen. Die Wahlarena wurde von Jugendlichen moderiert, die in der LoCom-Medienakademie Bonn vorbereitet wurden. Zudem konnten die SchülerInnen im Vorfeld Fragen einreichen. Am Ende der Veranstaltung gaben die Kandidierenden ein Schlussstatement ab, und die gesamte Veranstaltung wurde per Livestream in Schulen übertragen, um mehr SchülerInnen die Teilnahme zu ermöglichen.

Parallel zur Wahlarena fanden am selben Tag Webinare statt, die sich mit den Auswirkungen der Bundestagswahl auf die Europäische Union beschäftigten. Diese Diskussionen konzentrierten sich auf die Rolle junger Menschen in politischen Entscheidungsprozessen sowie die Bedeutung einer aktiven Einbindung junger Menschen in den Wahlprozess. Themen waren unter anderem die Hürden und Chancen der Jugendbeteiligung sowie innovative Ansätze wie die Initiative Jugendwahl U18. Die Webinare umfassten Beiträge von Experten wie Walid Ahmed Khan Malik, einem Aktivisten für Kinder- und Jugendrechte, und Shari Kohlmeyer, einer nationalen Beraterin für Jugendpolitik beim Deutschen Bundesjugendring.