
Die Stadt Borken plant anlässlich des Earth Day ein Zukunftsfest, um das Bewusstsein für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Engagement zu stärken. Wie die Borkener Zeitung berichtete, findet die Veranstaltung am 3. Mai von 11 bis 14.30 Uhr auf dem Marktplatz statt und wird von der Stadt Borken in Kooperation mit dem Forum Altes Rathaus Borken (Farb) organisiert. Ziel ist es, einen Dialog über nachhaltige Entwicklungen in und um Borken zu fördern.
Das Motto für das Jahr 2025 lautet „Our Power. Our Planet“. Das Programm umfasst Informationsstände, kreative Mitmachaktionen sowie kulturelle Darbietungen. Zudem stellen Schüler im Rahmen des „Stark ohne Gewalt“-Preises der Bürgerstiftung Westmünsterland kreative Beiträge vor. Die Julia-Koppers-Gesamtschule wird mit einem Stand zum Thema Upcycling vertreten sein.
Vielfältige Aktivitäten zum Mitmachen
Besucher haben die Möglichkeit, mit speziellen Radgestellen Strom zu erzeugen, was von der städtischen Fachabteilung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit angeboten wird. Künstlerische Darbietungen durch Mitglieder des Stadtensembles Münster werden ebenfalls erwartet. Das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Borken wird ein Repair Café sowie das inklusive Café Henry präsentieren, wo die Besucher defekte Geräte reparieren und sich über Nachhaltigkeit informieren können.
Weitere Höhepunkte des Zukunftsfests sind eine Bastelstation mit nachhaltigen Ideen für Kinder und Erwachsene sowie Informationen von der Tourist-Information über das Stadtradeln und Initiativen wie die Borkener Tafel und Parents for Future Borken. Abgerundet wird das Event durch eine Abendveranstaltung im Mölndal-Saal der Stadthalle im Vennehof, bei der der Kabarettist Patrick Nederkoorn auftritt. Die Tickets für diese Veranstaltung kosten 20 Euro, ermäßigt 18 Euro, und sind online sowie in der Tourist-Info erhältlich.
Die Idee der Repair Cafés spielt eine wichtige Rolle in der Diskussion über Nachhaltigkeit. Laut Informationen von ichmachs.jetzt hat Martine Postman 2009 das erste Repair Café in Amsterdam ins Leben gerufen. Mittlerweile gibt es weltweit etwa 2.800 solcher Cafés, die schätzungsweise 50.000 Gegenstände pro Monat reparieren. Das Konzept fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern vermittelt auch Wissen über Reparaturen. Besucher bringen defekte Geräte mit, die mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern unter Anleitung repariert werden können.