
Das neue Internetportal „Familie vor Ort“ in Bottrop ist jetzt in 17 Sprachen verfügbar. Dies erleichtert den Zugang zu Informationen über Familie, Erziehung, Gesundheit und Beratung für Familien, Eltern und Kinder in der Stadt. Die Themenbereiche des Portals umfassen unter anderem Geburtsvorbereitung, Freizeitgestaltung, Eltern-Kind-Kurse, Spiel- und Kontaktgruppen, Gesundheit, Sport, Bewegung, Erziehungshilfen, finanzielle Unterstützung sowie Beratungsstellen.
Entwickelt wurde das Portal im Rahmen des Programms „Kinderstark – NRW schafft Chancen“ und in Verbindung mit dem Netzwerk „Kinderschutz vor Ort“. Es ging Ende vergangenen Jahres online und wurde mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen realisiert. Nutzer können über eine intuitive Suchmaske gezielt nach Angeboten suchen, die in Kategorien wie Betreuung, Beratung, Bildung, Gesundheit, Finanzen und Beruf unterteilt sind. Zudem stehen Filterfunktionen für Alter, Stadtteil und Name des Angebots zur Verfügung.
Umfangreiche Datenbank und kontinuierliche Aktualisierung
Die Datenbank umfasst Angebote von rund 100 Trägern und wird kontinuierlich erweitert. Neue Angebote können per E-Mail an die zuständige Adresse familienportal@bottrop.de gemeldet werden, während veraltete Einträge automatisch entfernt werden. Das Portal ist unter www.bottrop.de/familienportal abrufbar.
Zusätzlich informiert das Portal über Initiativen zur Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen. So werden unter anderem zahlreiche Kindertageseinrichtungen als „Sprach-Kitas“ gefördert. In diesen Einrichtungen sind extra Sprachförderkräfte tätig, die die individuelle Sprachentwicklung der Kinder im Kita-Alltag gezielt unterstützen. Fachkräfte arbeiten eng mit den Familien zusammen und bieten Unterstützung zur Erweiterung des deutschen Wortschatzes für die Eltern an, um sicherzustellen, dass jedes Kind, unabhängig von Sprache oder Herkunft, gut in der Kita mitmachen kann.
Die Initiativen zur Sprachförderung gelten als Schlüssel für mehr Chancengerechtigkeit und richten sich insbesondere an Kitas mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern, die sprachliche Förderung benötigen. Das Landesprogramm stellt für jede „Sprach-Kita“ eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle zur Verfügung. Bei größeren Einrichtungen sind es sogar zwei halbe Stellen. Diese alltagsintegrierte Sprachförderung kommt nicht nur mehrsprachig aufwachsenden Kindern zugute, sondern allen Kita-Kindern. Weitere Informationen zu diesem Programm sind auf www.kita.nrw.de verfügbar.