
Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, fanden die Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. In diesem Kontext hat der CDU-Kandidat Nicklas Kappe den Wahlkreis Bottrop-Gladbeck-Dorsten erfolgreich gewonnen. Laut den Vorabprognosen lag die Wahrscheinlichkeit für einen CDU-Sieg bei 77 %, während die SPD mit 22 % gerechnet wurde. Auch der Kandidat der LINKEN aus Bottrop konnte einen Listenplatz erringen.
Die Wahllokale im Kreis Recklinghausen eröffneten um 8 Uhr und schlossen um 18 Uhr. Nach der Schließung erfolgte die Auszählung der Stimmen. Wählen durfte jeder Deutsche ab 18 Jahren, der seit mindestens drei Monaten in Deutschland lebt und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist. Voraussetzung war zudem die Eintragung im Wählerverzeichnis oder der Besitz eines Wahlscheins.
Wahlergebnisse im Detail
Die Wahlleitung für den Wahlkreis 124, der Bottrop, Recklinghausen III sowie die Städte Dorsten und Gladbeck umfasst, oblag der Stadt Bottrop. Nach der Auszählung wurden die Ergebnisse im Internet veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert. Für die elektronischen Abrufmöglichkeiten stand dabei die App Vote-Manager zur Verfügung.
In den vorläufigen Ergebnissen für Dorsten siegte Nicklas Kappe (CDU) mit 31,7 % der Erststimmen, gefolgt von Dustin Tix (SPD) mit 29,6 %. Die AfD erzielte ein starkes Ergebnis, während die SPD im Vergleich zur Wahl 2021 deutlich verlor. Die Stimmenverteilung in Dorsten beschreibt sich wie folgt:
- Nicklas Kappe (CDU): 18.561 Stimmen (38,56 %)
- Dustin Tix (SPD): 11.879 Stimmen (24,68 %)
- Markus Mellerke (AfD): 9.212 Stimmen (19,14 %)
- Heinz Peter Müller (Bündnis 90/Die Grünen): 3.598 Stimmen (7,48 %)
- Uwe Foullong (Die Linke): 2.368 Stimmen (4,92 %)
- Andreas Bucksteeg (FDP): 1.234 Stimmen (2,56 %)
- Boris Benkhoff (Die PARTEI): 812 Stimmen (1,69 %)
- Mike Glaß (FREIE WÄHLER): 407 Stimmen (0,85 %)
- Stefan Engel (MLPD): 60 Stimmen (0,12 %)
Kleinere Parteien wie die Tierschutzpartei, dieBasis, Volt und die Gerechtigkeitspartei konnten keine nennenswerten Stimmenanteile erreichen. Bei den Zweitstimmen in Dorsten erhielt die CDU 15.995 Stimmen (33,19 %), gefolgt von der SPD mit 10.216 Stimmen (21,60 %).
Die Wahlbeteiligung lag bei 82,5 % und stellt den höchsten Wert bei einer gesamtdeutschen Bundestagswahl dar. Bundesweit kam die CDU/CSU auf 28,52 % und wurde damit stärkste Kraft, während die AfD mit 20,8 % die zweitstärkste Partei stellte. Die SPD erlitt eine schwere Niederlage mit 16,41 % der Stimmen.
Die Entwicklungen und Ergebnisse verdeutlichen die Herausforderungen für CDU-Chef Friedrich Merz, der nun regierungsfähige Koalitionen bilden muss, jedoch eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschloss.