
In einem spannenden Bildungsprojekt entwickeln 11 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck-Billerbeck einen digitalen Bilderrahmen. Dieser wird mit einer Arduino-Steuerung ausgestattet und entsteht in Zusammenarbeit mit einem regionalen Tischlerbetrieb. Das Projekt zielt darauf ab, den Teilnehmenden wichtige Fähigkeiten in den Bereichen Handwerk und Informatik zu vermitteln.
Der örtliche Tischlerbetrieb stellt hierfür die Rückwände und Rahmen mithilfe von CNC-Frästechnologie zur Verfügung. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, individuelle Designs zu entwerfen und umzusetzen. Während des Projekts besuchen die Jugendlichen die Tischlerei Kawentsmann in Nottuln, wo sie praktische Einblicke in die Holzverarbeitung erhalten und lernen, Holzfertigungstechniken anzuwenden.
Technisches Wissen und Teamarbeit
Ein zentrales Element des Projekts ist das Erlernen der Grundlagen der Programmierung mit Arduino sowie das Zusammenführen von technischen und handwerklichen Fertigkeiten. Die Holzkonstruktion des Bilderrahmens wird im Werkraum der Schule zusammengesetzt, verleimt und geschliffen. Projektleiter Dirk Teichmann und Techniklehrer Markus Brameier begleiten die Schülerinnen und Schüler während dieses kreativen Prozesses.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, verschiedene Designs und Funktionen in den Bilderrahmen zu integrieren. Die Fertigstellung des digitalen Bilderrahmens ist für den Sommer 2025 geplant, gefolgt von einer Präsentation der Ergebnisse in der Schule mit Unterstützung der beteiligten Unternehmen. Das Projekt wird zudem vom zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld unterstützt.
Solche Projekte fördern nicht nur die technischen Fähigkeiten der Jugendlichen, sondern auch ihre Teamarbeit und Kreativität in der praktischen Anwendung von Wissen.