
In der Welt der Supermärkte gibt es bedeutende Veränderungen im Hinblick auf das Bonusprogramm Payback. Während Rewe sich von dem Programm abgewendet hat, führt Edeka es in vielen seiner Filialen ein. Besonders bemerkenswert ist jedoch, dass die Edeka-Filiale am Steinsweg 14 in Dortmund nicht am Payback-Programm teilnehmen wird. Der Filialleiter Christian Pelzer (64) äußerte, dass die jährlichen Kosten für die Teilnahme zwischen 50.000 und 100.000 Euro liegen würden. Diese finanzielle Belastung sei für seinen kleineren Laden nicht tragbar, da er befürchtet, dass Payback das Unternehmen in eine schwierige Lage bringen könnte.
Pelzer betont die Wichtigkeit, eine solche finanzielle Notlage zu vermeiden und verweist auf die Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitern und Kunden. Trotz finanzieller Defizite bleibt der Lieferservice bestehen, um den sozialen Kontakt zu den älteren Stammkunden zu wahren. Allerdings sind viele Kunden enttäuscht, dass sie in seiner Filiale keine Punkte sammeln können, was häufig zu Missverständnissen führt, da Edeka-Werbung ein einheitliches Bild vermittelt. Um die Kunden auf die Situation aufmerksam zu machen, hat Pelzer Schilder an den Kassen angebracht und räumt ein, dass er bereits Kunden verloren hat.
Edeka und die Einführung von Payback
Ab dem 1. Januar 2025 wird Edeka jedoch das Bonusprogramm Payback in anderen Filialen sowie in den Tochtergesellschaften Marktkauf, Netto Marken-Discount und trinkgut einführen. Kunden haben die Möglichkeit, beim Einkauf Punkte zu sammeln, indem sie ihre Payback-Karte an der Kasse vorzeigen, wobei pro zwei Euro Einkaufswert ein Punkt gutgeschrieben wird. Regelmäßige Sonderaktionen sowie spezielle Coupons in der Payback-App ermöglichen es den Kunden, zusätzliche Punkte zu sammeln. Diese Punkte können für Rabatte an der Kasse, Prämien oder Gutscheine bei anderen Payback-Partnern eingelöst werden, darunter namhafte Marken wie dm, Aral oder Thalia.
Die Partnerschaft zwischen Edeka und der DeutschlandCard wird am 28. Februar 2025 enden, was bedeutet, dass gesammelte Punkte aus diesem Programm bis zu diesem Datum eingelöst werden müssen. Es bleibt abzuwarten, wie die Einführung von Payback in den verschiedenen Edeka-Filialen insgesamt ankommt und ob die Vorteile des Programms die Bedenken bezüglich Datenschutz und der finanziellen Ersparnis rechtfertigen, die viele Kunden skeptisch betrachten.