DortmundGesundheitUmwelt

Kostenloses Trinkwasser für Dortmund: Pilotprojekt startet jetzt!

Dortmund plant die Einführung eines neuen Services in Form von kostenlosen Trinkwasserspendern in zentralen städtischen Gebäuden. Dieses Pilotprojekt startet in der Berswordthalle am Stadthaus sowie in der Bürgerhalle des Rathauses. Das Ziel ist es, Bürgern jederzeit kostenlos Wasser zur Verfügung zu stellen, was sowohl die Gesundheitsförderung als auch die Nachhaltigkeit unterstützen soll, wie ruhr24.de berichtet.

Veronika Rudolf, die umweltpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion, hebt hervor, dass die Nutzung von leitungsgebundenem Trinkwasser weniger Ressourcen verbraucht und einen geringeren CO₂-Ausstoß zur Folge hat, als der Konsum von Flaschengetränken. Zur Umsetzung des Projekts hat die Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister Thomas Westphal den Auftrag erhalten, einen Zeitplan für den Start und mögliche weitere Standorte zu erstellen. Zudem wird geprüft, ob auch die Sitzungssäle im Rathaus mit Trinkwassersystemen ausgestattet werden können.

Nachhaltigkeit und Gesundheit im Fokus

Das Pilotprojekt folgt dem Modell der Trinkbrunnen in Dortmund, die bereits seit 1987 existieren und in verschiedenen Stadtteilen zu finden sind. Aktuell gibt es insgesamt 31 Trinkbrunnen, die den Bürgerinnen und Bürgern kostenlosen Zugang zu Trinkwasser bieten. Diese Brunnen werden regelmäßig von den Dortmunder Stadtwerken (DEW21) gewartet und kontrolliert, sind jedoch in den Wintermonaten aufgrund von Witterungsbedingungen nicht in Betrieb.

Die SPD-Ratsfraktion und die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen haben bewusst dieses Pilotprojekt beschlossen, um den Zugang zu Trinkwasser an heißen Tagen zu verbessern und gesundheitsfördernd zu wirken, wie spd-fraktion-dortmund.de ergänzt.