Dortmund

Neuer Pop-up-Store in Dortmund: Frischer Wind für die Innenstadt!

In Dortmund eröffnet bald ein neuer Pop-up-Store namens „City Pop-up“ im ehemaligen s.Oliver-Standort am Westenhellweg 12-14. Wie Ruhr24 berichtete, wird dieser Store ab März 2025 für eine Dauer von drei Monaten seine Türen öffnen. Das Konzept sieht vor, dass leerstehende Ladenlokale vorübergehend von Unternehmen oder Start-ups angemietet werden, um die Innenstadt zu beleben.

Der „City Pop-up“ folgt auf den früheren Pop-up-Store in der Dortmunder Thier-Galerie, der im Sommer 2024 mit der Marke „Fabletics“ eröffnet wurde. Während Pop-up-Stores kurzfristig zur Belebung der Innenstädte beitragen, hinterlassen sie jedoch oftmals erneut Leerstände. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die Stadt Dortmund einen Anmietungsfonds ins Leben gerufen. Dieser Fonds fördert die vorübergehende Anmietung von Ladenlokalen, um die Innenstadt zu revitalisieren.

Anmietungsfonds zur Belebung der Innenstadt

Mit dem Anmietungsfonds können Eigentümer ihre Flächen zu 70% der bisherigen Miete an die Stadt vermieten. Die Stadt wiederum vermietet diese Flächen zu 20% weiter. Förderfähig sind Immobilien bis zu einer Größe von 300 Quadratmetern für bis zu zwei Jahre, wobei auch Umbaumaßnahmen teilweise gefördert werden. Demnach ist ein Vorschlag zur Umwandlung leerstehender Ladenlokale in Erdgeschosswohnungen aufgrund des Mangels an Wohnraum in Dortmund ebenfalls in Diskussion.

Zusätzlich wird über das Konzept der „Mixed-Use-Immobilien“ diskutiert, das eine Kombination aus Freizeitangeboten, Arbeitsplätzen und Wohnraum vorsieht. Im Dezember 2023 fand eine Diskussion des Bundesministeriums für Wohnen und Stadtentwicklung statt, in der die Umwandlung von leerstehenden Gewerbeimmobilien erörtert wurde. In Anbetracht der aktuellen Problematik ist die Notwendigkeit neuer Konzepte für die Zukunft der Dortmunder Innenstadt deutlich geworden.

Ein weiterer Aspekt der Stadtplanung in Dortmund befasst sich mit den Themen der Stadtentwicklung und der Förderung von Elektromobilität. Details über weitere Projekte und Maßnahmen finden sich auf der offiziellen Website der Stadt Dortmund, wie dortmund.de berichtet.