
Bianka Boyke, eine Dortmunderin, entschied sich 2022, mit ihrer Familie nach Schweden auszuwandern. Der Hintergrund dieser Entscheidung war das als stressig empfundene deutsche Schulsystem in Nordrhein-Westfalen. Nach regelmäßigen Urlauben in Schweden und einem wachsenden Auswanderungswunsch, der während der Corona-Zeit reifte, fiel Bianka in den Osterferien 2022 die Entscheidung, entweder ein Haus zu finden oder das Thema Auswanderung ad acta zu legen.
Überraschenderweise entdeckte die Familie ein bald zu vermarktendes Haus in Südschweden und schloss den Kauf innerhalb von nur zwei Tagen ab. Der Umzug erfolgte schließlich in den Sommerferien 2022. Bianka teilt ihre Erfahrungen als Auswanderin auf Instagram mit, wo sie die Unterschiede zwischen den Bildungssystemen beleuchtet.
Unterschiede im Schulsystem
Im schwedischen Bildungssystem wird das Kind als Individuum betrachtet, was sich stark vom deutschen System unterscheidet. Noten gibt es in Schweden erst ab Klasse 6, die Klassen sind kleiner und das Lernklima wird als positiv beschrieben. Bianka hebt hervor, dass schwedische Schüler mehr Lob erhalten und weniger disziplinarische Maßnahmen erfahren. Praktische Fächer wie Werken, Hauswirtschaftslehre und Technik sind Teil des Curriculums, und es gibt kaum Hausaufgaben. Zudem stellt die Schule sämtliches benötigtes Material zur Verfügung.
Nach dem Umzug hat sich Biankas Familie schnell in Schweden eingelebt. Ihr jüngster Sohn hatte die einfachste Anpassung, während die älteren Töchter etwas mehr Zeit benötigten, um sich an den anspruchsvolleren Schulstoff zu gewöhnen. Bianka gibt ratschläge für andere Familien, die mit dem Gedanken spielen auszuwandern, wie etwa, das Land zuvor zu bereisen und frühzeitig mit dem Sprachenlernen zu beginnen. Zufrieden mit ihrer Entscheidung, bereut die Familie den Schritt nach Schweden nicht.
Diese Thematik wirft auch Fragen zu den allgemeinen Entwicklungen im schwedischen Bildungssystem auf. So berichtete das Magazin Spiegel über die Verschlechterungen, die in den internationalen Pisa-Studien festgestellt wurden, in denen schwedische Schüler im Vergleich zu früheren Jahren abgeschnitten haben. Diese Thematik, die Biankas Erfahrungen in einen breiteren Kontext stellt, ist in dem Artikel auf Spiegel nachzulesen.