DüsseldorfMettmann

27 neue Brandmeister: Feuerwehrschule Mettmann feiert Abschluss!

Am 4. April 2025 haben 27 angehende Feuerwehrleute erfolgreich ihre 18-monatige Ausbildung zu Brandmeistern und Brandmeisterinnen an der Feuerwehrschule des Kreises Mettmann abgeschlossen. Die Absolventen stammen aus sechs Städten des Kreises Mettmann, der Stadt Neuss sowie der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf. Die feierliche Zeremonie zur Übergabe der Zeugnisse und Urkunden wurde von Kreis-Ordnungsdezernent Nils Hanheide geleitet.

Die Ausbildungsinhalte umfassten verschiedene Bereiche, darunter Brandschutz, technische Hilfeleistungen, den Umgang mit Gefahrenstoffen sowie eine Rettungssanitäterausbildung und praktische Übungen. Die Feuerwehrschule bietet optimale Bedingungen mit Einrichtungen wie einer Atemschutzübungsstrecke, einem Brandsimulationsraum und einer großen Übungshalle. Besonders hervorzuheben ist Sebastiaan Julsing von der Feuerwehr Haan, der als Jahrgangsbester ausgezeichnet wurde und den Zusammenhalt im Kurs lobte. Zudem war Selena Siepermann von der Feuerwehr Velbert die einzige Absolventin des Jahrgangs, die andere Frauen ermutigte, sich zu bewerben.

Neuer Lehrgang startet

Gleichzeitig wird an der Feuerwehrschule bereits der siebte Jahrgang ausgebildet, an dem 27 neue Auszubildende, darunter drei Frauen und 24 Männer, teilnehmen. Diese Anwärter stammen von Feuerwehren aus den gleichen Städten wie ihre Vorgänger sowie aus Neuss und Kerpen. Die offiziellen Begrüßungen für die neuen Auszubildenden wurden von Landrat Thomas Hendele, Kreisbrandmeister Torsten Schams und dem Team der Feuerwehrschule durchgeführt.

Wie auch im vorherigen Lehrgang werden die Ausbildungsinhalte auf Brandschutz, technische Hilfeleistungen und den Umgang mit Gefahrenstoffen fokussiert. Die praxisorientierte Ausbildung findet in einem neu errichteten Gefahrenabwehrzentrum statt, das seit 2021 in Betrieb ist und über moderne Einrichtungen, wie eine Atemschutzübungsstrecke, einen Brandsimulationsraum sowie eine Übungshalle mit realistischen Nachbildungen, verfügt. Darüber hinaus beinhaltet die Ausbildung eine ergänzende Rettungssanitäterausbildung an der Bildungsakademie für Pflege, Gesundheit, Soziales und Rettungsdienst des Kreises Mettmann.

Die Feuerwehrschule hat aufgrund der hohen Nachfrage beschlossen, alle sechs Monate einen neuen Lehrgang zu starten, was dazu führt, dass die Lehrgänge regelmäßig ausgebucht sind, selbst bei verkürzten Startintervallen und einer erhöhten Anzahl an Teilnehmerplätzen.