
Am Donnerstag, den 7. Mai, findet im Rather Waldstadion in Düsseldorf der Special Petit Départ statt, eine Veranstaltung für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Von 10 bis 14 Uhr werden insgesamt 164 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2011 bis 2014 aus Düsseldorf, Mettmann, Erkrath und Ratingen teilnehmen. Neben der Helen-Keller-Schule aus Ratingen sind unter anderem die Franz-Marc Schule, die LVR Schule am Volksgarten, die Minna-Schule der Graf-Recke-Stiftung sowie die Schule Neanderland Mettmann vertreten. Organisiert wird die Veranstaltung vom Sportamt der Landeshauptstadt Düsseldorf mit Unterstützung des Stadtsportbundes, der einen Sportactionbus bereitstellt, sowie der Stiftung Tandem Burkard Zülow, die Dreiräder für zwei Personen zur Verfügung stellt.
40 betreuende Personen und 25 freiwillige Helfer von der Elly-Heuss-Knapp Berufsschule sowie weiteren Volunteers werden die Veranstaltung unterstützen. Die Kinder können in verschiedenen Disziplinen teilnehmen, darunter ein Zeitfahren über 400 Meter, ein Sprint über zehn Meter und ein Geschicklichkeitsparcours. Die Teilnahme ist mit einem Fahrrad, einem Tandem oder einem Rollstuhl möglich. Für die erfolgreichen Teilnehmer wird es eine Siegerehrung geben, die von Stadtdirektor und Sportdezernent Burkhard Hintzsche durchgeführt wird. Alle Teilnehmer erhalten ein T-Shirt, Urkunden und Medaillen.
Herausforderungen für einige Schulen
Nikolas Angermann, ein Mitarbeiter des Sportamts, betont das Engagement für den Special Petit Départ. In seinem Rahmen sind bereits viele sportliche Aktivitäten für die Kinder durchgeführt worden. Jedoch konnten die Teilnehmer der Neanderland-Schule aufgrund von Bustransportproblemen nicht am Event teilnehmen. Um den Kindern eine Freude zu bereiten, plant Angermann, die grünen Teilnehmershirts zur Förderschule im Kreis Mettmann zu bringen, da diese traurig sind, nicht dabei gewesen zu sein, wie rp-online.de berichtete.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich ein bedeutendes Erlebnis für viele Kinder darstellen, die von den sportlichen Aktivitäten und der Unterstützung durch Freiwillige profitieren werden. Für weitere Details zum Event und den teilnehmenden Schulen können Interessierte die Website lintorfer.eu besuchen.