Duisburg

Heizungsprobleme im Duisburger Straßenverkehrsamt: Winter sorgt für Stress!

Winterliche Temperaturen bringen derzeit Probleme mit der Heizung im Duisburger Straßenverkehrsamt mit sich. Laut einem Bericht von Radio Duisburg vom 16. Januar 2025 sind dies die ersten Wintermonate für das neue Gebäude. Bereits Mitte Dezember wurde festgestellt, dass die Heizungsanlage nicht die volle Leistung bringt.

Im Rahmen der Fehlersuche wurden zwei Mängel identifiziert. Eine defekte Sicherung der Fußbodenheizung im Erdgeschoss wurde bereits repariert. Ein weiterer Mangel betrifft einen defekten Kompressor in der Lüftungsanlage, dessen Austausch noch ansteht. Um ein Auskühlen des Gebäudes zu verhindern, wird die Heiztemperatur über Nacht nicht gesenkt. Im gesamten Gebäude wird eine angenehme Temperatur zwischen 20 und 22 Grad gehalten. Der Betrieb im Straßenverkehrsamt läuft allerdings ohne Einschränkungen.

Weitere Heizungsprobleme in der Region

Auf ähnliche Heizungsprobleme stieß ein Nutzer im Forum des Haustechnikdialogs am 5. Januar 2025. Hier wird berichtet, dass die Heizung in den Wintermonaten mehrmals täglich auf Störung geht, jedoch nach zweimaliger Betätigung der Störtaste wieder aktiviert werden kann. Im Juni vergangenen Jahres wurden Wartungsarbeiten durchgeführt, bei denen neue Öldüsen, Filter der Brennerpumpe und Leitungsfilter erneuert wurden. Die Abgaswerte des Geräts sind mit einem Abgasverlust von 9 Prozent, 74 mg/kWh CO-Gehalt und einer Abgastemperatur von 162 Grad angegeben.

Der Kessel hat eine Leistung zwischen 45 und 55 kW, während der angeschlossene Brenner mit einem Leistungsbereich von 40 bis 103 kW arbeitet. Der Brenner aus dem Jahr 2012 verbraucht jährlich circa 3.500 Liter Heizöl für eine Heizfläche von etwa 270 Quadratmetern. Der Nutzer diskutierte mögliche Ursachen für die Störungen, darunter Fehlerquellen wie das Magnetventil der Ölpumpe oder der Motor-Anlaufkondensator.