
Der MSV Duisburg steht vor einem wichtigen Duell am Samstag, den 8. Februar, gegen Eintracht Hohkeppel. Nach der Derby-Niederlage gegen Rot-Weiß Oberhausen, die mit 0:2 endete, hat Cheftrainer Dietmar Hirsch personelle Änderungen in der Startelf angekündigt, um die schwache Leistung des letzten Spiels zu korrigieren. Laut Fupa.net erklärte Hirsch nach der Niederlage, dass die Mannschaft „mutlos und ideenlos“ agiert habe und keinen zwingenden Torschuss verzeichnen konnte.
Vor dem kommenden Spiel hat die Mannschaft einige bemerkenswerte Ausfälle zu verkraften. Yannik Zahmel bleibt aufgrund eines Rückschlags im Trainingslager außen vor, während Leon Müller nur an vereinzelten Trainingseinheiten teilnehmen kann und ebenfalls nicht spielbereit ist. Zudem kämpft Jonas Michelbrink mit einer Prellung am linken Fuß und ist fraglich für das Spiel. Hirsch plant, Veränderungen in der Startelf vorzunehmen, so könnte Malek Fakhro durch Thilo Töpken ersetzt werden. Kilian Pagliuca, der in der letzten Partie nicht überzeugen konnte, wurde zur Halbzeit ausgewechselt.
Vorbereitung auf das Spiel gegen Hohkeppel
Trainer Dietmar Hirsch äußerte, dass die Mehrheit der Duisburger Spieler im letzten Spiel nicht ihr Maximum erreicht habe. Trotz dieser Situation sieht er keinen Anlass zur Sorge, da es sich um den 20. Spieltag handelt und Duisburg einen Vorsprung von vier Punkten hat. Nach der Niederlage gegen Oberhausen nahm sich die Mannschaft zwei Tage frei und widmete sich anschließend dem Training sowie der Analyse des Spiels, wie Reviersport berichtet.
Hirsch warnte davor, Hohkeppel zu unterschätzen, da diese sich als unangenehmer Gegner erwiesen haben. Die Duisburger hatten mehr Ballbesitz im letzten Spiel, konnten jedoch kein Tor erzielen. Eine mögliche Aufstellung für das kommende Match könnte wie folgt aussehen: Braune – Bitter, Hahn, Fleckstein, Coskun – Egerer, Bookjans, Sussek, Symalla – Töpken, Meuer. Auf den Außenbahnen wird ein aktiveres Spiel gefordert, um die Fehler aus der letzten Partie zu korrigieren.