
Im Januar 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen im Kreis gestiegen. Laut Radio Ennepe Ruhr erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um 582 auf insgesamt 13.169. Dies führte zu einer Anhebung der Arbeitslosenquote um 0,3 Punkte auf nunmehr 7,5 Prozent. Im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres gab es jedoch 689 Arbeitslose weniger, damals betrug die Quote 7,2 Prozent. Die Gründe für den Anstieg der Arbeitslosigkeit werden in der schwierigen wirtschaftlichen Lage sowie der niedrigen Nachfrage nach Fachkräften gesehen. Für den Februar wird keine Verbesserung der Lage erwartet; es wird vielmehr mit einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit gerechnet.
Arbeitslosigkeit kann in verschiedene Arten unterteilt werden, wie auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung erläutert wird. Friktionelle Arbeitslosigkeit, auch bekannt als Fluktuationsarbeitslosigkeit, tritt in der Übergangsphase zwischen alten und neuen Tätigkeiten auf und ist normalerweise von kurzer Dauer. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit hingegen entsteht in Zeiten schwacher wirtschaftlicher Lage, wenn Unternehmen aufgrund von Absatzmangel Arbeitskräfte entlassen. Strukturelle Arbeitslosigkeit bezieht sich auf längerfristige Probleme, die aus einem Missverhältnis zwischen den Fähigkeiten der Arbeitskräfte und den Anforderungen des Marktes resultieren.
Arten der Arbeitslosigkeit
Zusätzlich gibt es saisonale Arbeitslosigkeit, die durch jahreszeitliche Schwankungen, insbesondere in Branchen wie Bau oder Landwirtschaft, verursacht wird. Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit sind weitere Kategorien, wobei freiwillige Arbeitslosigkeit bedeutet, dass Personen aufgrund unzureichender Bedingungen keinen Arbeitsplatz akzeptieren wollen, während unfreiwillige Arbeitslosigkeit das Ergebnis fehlender Jobangebote ist. Die Erfassung und das Verständnis dieser verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit sind entscheidend für die aktuelle Arbeitsmarktpolitik und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.