Ennepe-Ruhr-Kreis

Saisonstart der Motorradfahrer: Sicherheit im Fokus bei Polizei-Aktion!

Am Sonntag, den 7. April 2025, suchte die Polizei den Austausch mit Motorradfahrern zum Saisonstart. Diese Initiative, die in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein Balve stattfand, bot eine Plattform für Gespräche über wichtige Themen wie Schutzausrüstung, Fahrweise und Sicherheitstrainings. Polizeisprecher Marcel Dilling und die Polizeihauptkommissarinnen der Unfallprävention waren vor Ort und informierten die anwesenden Motorradfahrer über Sicherheit im Straßenverkehr. Dabei wies Dilling darauf hin, dass häufig Autofahrer die Verursacher von Unfällen mit Motorrädern sind. Letztes Jahr starben im Märkischen Kreis bei Motorradunfällen neun Zweiradfahrer.

Unter den Motorradfahrern waren Teilnehmer aus verschiedenen Regionen, darunter das Ruhrgebiet und Freiburg. Die Resonanz auf die Veranstaltung war positiv, besonders von einer Gruppe Harley-Fahrer. Parallel zu den Gesprächen fanden technische Kontrollen und Geschwindigkeitsmessungen im südlichen Kreisgebiet statt. Insgesamt wurden 2.424 Fahrzeuge erfasst, von denen 203 Motorräder waren. 157 Fahrzeuge erhielten ein Verwarngeld, während 70 angezeigt wurden. Ein auffälliger Fall war ein Motorradfahrer, der mit 122 km/h bei erlaubten 70 km/h unterwegs war.

Technische Kontrollen und Sicherheitsmaßnahmen

Die technischen Kontrollen deckten Mängel bei 12 Fahrzeugen auf, darunter abgefahrene Reifen und verbotene Abgasanlagen. Zudem ergab die Geräuschmessung einer Harley, dass der Fahrer mit 128,7 dB zu laut unterwegs war, was zur Anzeige führte. Die Sicherheitsstrategie soll nicht nur die Ordnung im Straßenverkehr verbessern, sondern auch das Bewusstsein für die Gefahren beim Motorradfahren schärfen.

Im Rahmen der Sicherheitsmaßnahmen wurde zudem ein Fünf-Punkte-Plan des Innenministeriums vorgestellt, der darauf abzielt, die Unfallzahlen unter Motorradfahrern zu senken. Dieser Plan umfasst eine Überwachungsoffensive gegen Raser und Lärmbelästigung, Präventionsmaßnahmen, kostenlose Technikchecks und eine Offensive zur Öffentlichkeitsarbeit, um das Risikobewusstsein der Motorradfahrer zu fördern. Der ADAC in Baden-Württemberg unterstützt diese Sicherheitsmaßnahmen und bietet Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings an.

Im Jahr 2017 verunglückten von März bis Oktober insgesamt 101 Motorradfahrer tödlich, wovon 42% über 50 Jahre alt waren. Der Fünf-Punkte-Plan soll helfen, diese besorgniserregenden Zahlen zu reduzieren.