Euskirchen

Eintrittswelle bei Grünen und Linken: Rekorde nach Merz-AfD-Kooperation!

Die politischen Parteien Die Grünen und die Linke verzeichnen derzeit einen beachtlichen Anstieg an Mitgliedsanträgen. In nur fünf Tagen registrierten die Grünen über 5.000 neue Mitgliedsanträge, was einen neuen Rekord für die Partei darstellt. Pegah Edalatian, die politische Geschäftsführerin der Grünen, führt diese Eintrittswelle auf die umstrittene Zusammenarbeit von Friedrich Merz (CDU) mit der AfD zurück.

Auch die Linke berichtet von einem deutlichen Wachstum: Nach einem gemeinsamen Votum von Union und AfD im Bundestag wird innerhalb von 24 Stunden 1.151 neue Mitgliedsanträge verzeichnet. In den darauf folgenden Tagen kamen knapp 5.900 weitere Anträge hinzu. Die Linke hat nun aktuell 71.277 Mitglieder, was die höchste Zahl seit 2010 darstellt. Zum Parteitag am 18. Januar 2023 zählte die Linke noch 60.060 Mitglieder.

Einfluss der politischen Entwicklungen

Der Grund für die erhöhten Mitgliederzahlen scheint in den aktuellen politischen Entwicklungen zu liegen. Friedrich Merz stellte am Mittwoch im Bundestag einen Antrag zur Begrenzung der Migration vor, der nur mit der Zustimmung der AfD eine Mehrheit erhielt. Ein ähnlicher Gesetzesentwurf scheiterte jedoch am Freitag, da es an den benötigten Stimmen von CDU/CSU und FDP mangelte, obwohl die AfD hierfür Unterstützung bot. Interessant ist auch, dass die AfD zum Stichtag 31. Dezember 2024 51.370 Mitglieder hatte, was einen Anstieg im Vergleich zu 50.000 Mitgliedern Mitte November darstellt.

Die übrigen Bundestagsparteien haben auf Anfrage keine Informationen zu ihren aktuellen Mitgliedszahlen geliefert. Der Andrang bei Wahlkampfveranstaltungen der Grünen, insbesondere mit dem Kanzlerkandidaten Robert Habeck und der Co-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock, zeigt, dass das Interesse an der Partei zunimmt. Die Grünen planen, größere Hallen und Video-Wände bei ihren Veranstaltungen einzurichten, um mehr Menschen die Teilnahme zu ermöglichen.