Euskirchen

Jüngster Bienensachverständiger Deutschlands rettet die Bienen im Kreis Euskirchen!

Simon Opitz, erst 16 Jahre alt, hat sich zum jüngsten Bienensachverständigen (BSV) Deutschlands qualifiziert. Er und sein Kollege Mario Lamberty sind für die Betreuung der Bienenvölker im Kreis Euskirchen und Umgebung verantwortlich. Opitz, der im Garten seiner Eltern mit acht Bienenvölkern imkert, begann seine Imkerkarriere mit lediglich zwei Völkern und hat bisher keine Probleme mit seinen Nachbarn gehabt.

Für Interessierte, die keinen eigenen Garten besitzen, besteht die Möglichkeit, am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Euskirchen praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Bei seiner Imkerei nutzt Opitz verschiedene Schutzausrüstungen, darunter Imker-Schleier, Handschuhe sowie einen Smoker, dessen Rauch die Bienen beruhigt. Obwohl die Vorschrift für die Erlangung des BSV-Titels eine Volljährigkeit erfordert, bekam Opitz eine Ausnahmegenehmigung, um seine Prüfung ablegen zu können.

Verantwortung und Aufgaben von Bienensachverständigen

Die Qualifikation zum BSV umfasst mehrere Jahre der praktischen Erfahrung in der Imkerei sowie die Mitgliedschaft in einem entsprechenden Verein. Nach einem zweimonatigen Training und einer Abschlussprüfung darf man sich offiziell BSV nennen. Bienensachverständige sind wichtige Ansprechpartner für Imker und Bürger, insbesondere bei Fragen zu Bienenschwärmen und der Gesundheit der Völker. Es ist zu beachten, dass BSV verantwortlich für die regelmäßige Kontrolle der Bienenvölker auf Gesundheitszustand, einschließlich Parasiten und Krankheiten sind, wie imker-ueberlingen.de berichtet.

Bei Verdacht auf Krankheiten, darunter meldepflichtige Erkrankungen wie die Amerikanische Faulbrut, der Kleine Beutenkäfer oder die Tropilaelaps-Milbe, muss ein Bienensachverständiger zur Begutachtung hinzugezogen werden. Zudem ist der Verkauf oder die Wanderung von Bienenvölkern ohne ein gültiges Gesundheitszeugnis nicht gestattet. Nach der Begutachtung stellt der BSV ein Gesundheitszeugnis aus, welches gegen eine geringe Gebühr erhältlich ist. Käufer von Bienenvölkern sollten stets auf ein solches Zeugnis achten.

Der Bienenzuchtverein Euskirchen zählt aktuell 166 Mitglieder und hat in den letzten Jahren ein wachsendes Umweltbewusstsein sowie eine Vernetzung mit Schulen festgestellt. Lamberty hebt die bedeutende Rolle der Wespen für die Bestäubung und das Ökosystem hervor, warnt jedoch vor der Bedrohung einheimischer Bienen durch invasive Arten wie die Asiatische Hornisse. Zudem sind Seuchen, wie die amerikanische Faulbrut, ein ernstes Problem für die Bienenvölker. Die Honigernte ist jedes Jahr unterschiedlich und hängt stark vom Nahrungsangebot und dem Zustand der Bienenstämme ab. So können einige Völker bis zu 60 kg Honig jährlich produzieren, während Wachs und Pollen als nebenstehende Produkte ebenfalls geerntet werden können.