
Viele Menschen empfinden Unzufriedenheit mit der Farbe ihrer Zähne, die oft gelblich statt strahlend weiß erscheint. Laut Radio Euskirchen können Verfärbungen durch verschiedene Faktoren wie Rotwein, Kaffee, Zigaretten und Tee verursacht werden. Bei der Mundhygiene bildet sich nach dem Zähneputzen ein Proteinfilm aus Speichel, der als Ablagerungsort für diese Verfärbungen dient. Interessanterweise lagern sich diese Verfärbungen nicht direkt im Zahnmineral ein, sondern in der Proteinschicht, die zwar den Zahn schützt, jedoch auch zäh ist und eine Entfernung von Verfärbungen erschwert.
Um diesen Verfärbungen wirksam entgegenzuwirken, empfehlen Experten, die Zähne zweimal täglich gründlich mit einer Zahnpasta zu putzen, die Abrasivstoffe enthält, beispielsweise Whitening-Zahncremes. Zudem wird die Verwendung elektrischer Zahnbürsten empfohlen, da sie effektiver bei der Entfernung von Verfärbungen sind. Bei schief stehenden Zähnen kann jedoch gründliches Zähneputzen erschwert sein, was professionelle Zahnreinigungen notwendig machen kann, die in der Regel zwischen 80 und 120 Euro kosten. Viele Krankenkassen übernehmen teilweise oder vollständig diese Kosten.
Vorsorgemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten
Die Verwendung von Strohhalmen beim Trinken wird als wenig hilfreich erachtet, da die Flüssigkeit dennoch länger mit den Zähnen in Kontakt bleibt. Stattdessen wird empfohlen, in großen Schlucken zu trinken, um die Kontaktzeit mit den Zähnen zu minimieren. Achten Sie darauf, den Konsum von Kaffee oder Tee mit Wasser abzuwägen, da dies zu Thermocycling führen kann, was Zahnschmelzschäden zur Folge haben könnte. Zudem trägt zuckerfreier Kaugummi zwar zur Kariesvorbeugung bei, hat jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Vermeidung von Verfärbungen.
Für die Wiederherstellung strahlend weißer Zähne gibt es unterschiedliche Methoden. Wie Dentalwissen berichtet, können Verfärbungen sowohl durch äußere Ursachen wie Kaffee und Rauchen als auch durch innere Ursachen wie Karies und Wurzelbehandlungen entstehen. Äußere Verfärbungen sind häufig und lassen sich durch richtige Zahnpflege oft vermeiden, während innere Verfärbungen hartnäckiger sind und schwerer zu behandeln sein können. Empfehlungen zur Entfernung von Verfärbungen umfassen tägliche Zahnhygiene, die Einschränkung des Konsums von Verfärbungsursachen und die Verwendung von aufhellenden Zahnpasten sowie regelmäßige Zahnarztbesuche.
Bei hartnäckigen inneren Verfärbungen kann eine Behandlung durch den Zahnarzt erforderlich sein, möglicherweise durch internes Bleichen. Professionelles Bleaching wird für die umfassende Farbänderung der Zähne empfohlen. Dieses kann sowohl in der Zahnarztpraxis als auch zu Hause durchgeführt werden, wobei beim Heimbleaching niedrigere Wirkstoffdosen verwendet werden, was potenzielle Risiken wie ungleichmäßige Ergebnisse und Zahnfleischreizungen birgt. Professionelles Bleaching verwendet hochdosierte Bleichmittel, deren Ergebnisse mehrere Jahre anhalten können.