FeuerwehrHagen

Feueralarm in Breckerfeld: Feuerwehr warnt vor extremer Waldbrandgefahr!

Im Raum Breckerfeld kam es kürzlich zu einem verheerenden Brand im Gebiet Kettelbach/Egge, der durch die schnelle Unterstützung umliegender Feuerwehren eingedämmt werden konnte. Claudia Schilling, Pressesprecherin der Feuerwehr Breckerfeld, lobte in einer aktuellen Stellungnahme die Zusammenarbeit mit Wehren aus Gevelsberg, Sprockhövel, Ennepetal, Schwelm, Schalksmühle sowie dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK). Diese Einheiten leisteten überörtliche Hilfe und trugen entscheidend zur Bekämpfung des Feuers bei.

Der Brand begann zunächst als kleiner Flächenbrand auf weniger als 100 Quadratmetern, breitete sich jedoch rasch auf eine Fläche von etwa 9000 Quadratmetern aus. Dies war insbesondere auf die trockene Vegetation und den auffrischenden Wind zurückzuführen. Die Hitze führte dazu, dass das Feuer teilweise unterirdisch erneut entfachte. Der Einsatz dauerte bis etwa 23:30 Uhr, als die Feuerwehr Hagen die Einsatzstelle übernahm. Zahlreiche Notrufe von besorgten Bürgern ermöglichten einen schnellen Einsatz, meldeten sie doch frühzeitig Rauchentwicklung und Feuerschein.

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

In Anbetracht der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr ist Schilling besorgt. Auf Grund der extremen BodenTrockenheit infolge fehlender Niederschläge mahnt sie die Bevölkerung zur Vorsicht im Wald. Offenes Feuer, Rauchen oder das Wegwerfen von Glasflaschen sollten unbedingt vermieden werden. Bei Sichtung von Rauch oder Flammen wird eindringlich geraten, umgehend die Notrufnummer 112 zu wählen, da jede Minute entscheidend sein kann.

Zusätzlich zu den aktuellen Vorkommnissen erläutert [Feuerwehr Magazin](https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/waldbrandgefahr-aktuell-tipps-43655), dass sowohl Flächen- als auch Waldbrände sich sehr schnell gefährlich entwickeln können. Jährlich verunglücken viele Feuerwehrleute bei der Bekämpfung solcher Brände. Es wird empfohlen, eine Risikoanalyse für Vegetationsbrände durchzuführen, um das Bewusstsein für Brandgefahren zu schärfen. Hierbei sollte unter anderem die aktuelle Niederschlagslage sowie potenzielle Risiken in der Region berücksichtigt werden.

Wichtige Vorkehrungen zur Vermeidung von Bränden beinhalten unter anderem, keine Zigarettenkippen wegzuwerfen, das Befahren von Grasflächen und Feldwegen mit Fahrzeugen zu vermeiden sowie kein Grillen oder offenes Feuer ohne entsprechende Genehmigung zu veranstalten. Die Feuerwehr hat die verantwortungsvolle Aufgabe, die Bevölkerung über Brandgefahren zu informieren und sicherzustellen, dass zu jeder Zeit alle Sicherheitshinweise beachtet werden.