HammWorms

Ehrenamt verleiht Lebensfreude: Senioren unterstützen ihre Gemeinschaft!

Am 13. Februar 2025 wurde im evangelischen Gemeindesaal in Hamm das Prädikat „Ehrenamt des Monats Februar“ verliehen. Geehrt wurden vier engagierte Bewegungsbegleiterinnen: Anette Haas, Heike Pons, Heike Perl und Regina Schönfeld. Der Vorschlag zur Würdigung dieser Frauen kam von der Gemeindeschwester Plus.

Seit 2018 bieten die Bewegungsbegleiterinnen Bewegungskurse in den drei Ortsgemeinden Hamm, Eich und Gimbsheim an. Insgesamt haben rund 100 ältere Menschen im Alter von 70 bis 93 Jahren an diesen Kursen teilgenommen. Die Programme zielen auf Sturzprävention sowie auf die Unterstützung eines selbstständigen Lebens im Alter ab. In den Kursen kommen Tücher, Bälle und Yogaübungen zum Einsatz. Landrat Heiko Sippel hob in seiner Ansprache das ehrenamtliche Engagement der Frauen sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt hervor.

Gemeinschaft und Unterstützung

Die Kursteilnehmer betonten das Gemeinschaftsgefühl, das durch gemeinsame Aktivitäten wie Eisessen und Frühstücken gefördert wird. Alle vier Ehrenamtlichen haben sich zudem zum Bewegungsbegleiter weitergebildet. Sabine Scriba initiierte den ersten Bewegungskurs der Verbandsgemeinde im Jahr 2018 und bildete sich zur Bewegungsbegleiterin fort. Der erste Kurs fand im evangelischen Gemeindehaus in Hamm mit 16 Teilnehmern statt und erhielt positives Feedback.

Regina Schönfeld und Heike Perl traten als Kursleiterinnen hinzu und unterstützten Scriba in ihrer Arbeit. Sippel würdigte Scribas Engagement als Gemeindeschwester Plus und ihre Netzwerkarbeit. Thomas Rahner, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Eich, sowie die Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde Gimbsheim, Tina Groß, schlossen sich dem Dank an. Seniorenbeauftragter Werner Krebs motivierte die Bewegungsbegleiterinnen und Scriba, ihre wertvolle Arbeit fortzusetzen.

Ehrenamtliche Tätigkeiten leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft, wie die [Netz 50plus](https://www.netz-50plus.de/senioren-und-ehrenamt-die-bedeutung-von-freiwilligenarbeit/) berichtete. Solche Engagements bieten Senioren die Möglichkeit, aktiv zu bleiben, soziale Kontakte zu pflegen und ihre mentale Gesundheit zu fördern. Darüber hinaus verbessern ehrenamtliche Tätigkeiten die Lebensqualität und verringern Isolation, indem sie ein Gefühl der Zugehörigkeit schaffen und den Wissenstransfer zwischen Generationen unterstützen.