HerneLippe

Valentinstag: Blumenboom und neue Trends im Herner Einzelhandel!

Der Valentinstag am 14. Februar 2025 hat erneut zu einem Anstieg des Umsatzes im Einzelhandel geführt, wie [Radio Herne](https://www.radioherne.de/artikel/handel-profitiert-vom-valentinstag-2242565.html) berichtet. Der Handelsverband NRW (Ruhr-Lippe) hat Informationen zu den Umsatzentwicklungen auf Nachfrage veröffentlicht. Insbesondere der Blumenhandel verzeichnet an diesem Tag deutlich höhere Umsätze im Vergleich zu anderen Tagen, auch wenn die Verkaufszahlen hinter den Feiertagen wie Ostern oder Halloween zurückbleiben.

Zu den beliebtesten Geschenken am Valentinstag zählen rote Rosen, Pralinen in Herzform und Schmuck. Ein bemerkenswerter Trend zeigt, dass immer mehr Männer am Valentinstag beschenkt werden, nicht nur Frauen.

Wachsender Umsatz im Blumenhandel

Zusätzlich gewinnt der Valentinstag für Blumengeschäfte, insbesondere in Niedersachsen, zunehmend an Bedeutung, wie [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de/kultur/blumengeschaefte-machen-umsatz-florist-valentin-ist-nicht-mehr-reiner-maennergeschenktag-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250213-930-374157) berichtet. Junge Männer zeigen ihre Zuneigung oft mit roten Rosen oder Frühlingsblumen. Die Kundenstruktur umfasst etwa 50% Käufer unter 30 Jahren, 30% unter 60 Jahren und 20% über 60 Jahren. Obwohl 80% der Valentinstags-Kunden Männer sind, steigt die Zahl der weiblichen Käufer stetig.

Blumen werden heutzutage nicht nur für Partnerinnen, sondern auch für Freundinnen und Geschäftspartner verschenkt. Insbesondere unauffällige Dekorationen wie kitschige Plastikherzen und Folie verlieren an Popularität; stattdessen legen Kunden Wert auf regionale Produkte und Nachhaltigkeit. In der Woche um den 14. Februar investieren Menschen in Deutschland doppelt so viel Geld in Schnittblumen.

Der Valentinstag ist einer der umsatzstärksten Tage für Blumengeschäfte, jedoch erzielt der Muttertag den höchsten Umsatz. Im Jahr 2021 gab es in Niedersachsen und Bremen etwa 1.100 Fachgeschäfte mit circa 4.900 Beschäftigten in der Floristik. Die meisten dieser Geschäfte beschäftigen zwischen ein und drei Angestellte. Insgesamt beträgt der Umsatz von Blumen und Pflanzen in Deutschland etwa 8,8 Milliarden Euro (Stand 2023). Besonders 38% der Ausgaben für Schnittblumen entfallen auf Rosensträuße, gefolgt von Tulpen.

An Valentinstag sind die Einkaufspreise für Rosen aufgrund der weltweiten Nachfrage tendenziell höher. Viele der edlen langstieligen Rosen stammen aus Ländern des Globalen Südens, was mit langen Lieferwegen verbunden ist. Alternativen zu Rosen, wie Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und andere Frühblüher, erfreuen sich ebenfalls wachsender Beliebtheit.