Herne

Warnstreik im öffentlichen Dienst: NRW-Beschäftigte fordern mehr!

Die Gewerkschaft ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet hat für den 12. März 2025 zu einem ganztägigen Warnstreik im öffentlichen Dienst in allen Regionen Nordrhein-Westfalens aufgerufen. Dies geschieht vor der dritten und letzten Verhandlungsrunde in der aktuellen Tarifrunde des öffentlichen Dienstes, um Druck auf die Arbeitgeber auszuüben.

Am Warnstreiktag sind Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes betroffen, darunter Kommunalverwaltungen, Kitas, Kliniken, Sparkassen, Jobcenter, Arbeitsagenturen, Stadtwerke und der kommunale Nahverkehr. Die zentrale Kundgebung findet in Gelsenkirchen statt, wo die Streikenden um 9 Uhr am Musiktheater im Revier zusammentreffen. Anschließend wird es einen Demonstrationszug und eine Kundgebung auf dem Heinrich-König-Platz geben.

Hintergrund und Forderungen

Ver.di kritisiert die Blockadehaltung der Arbeitgeber, die seit dem 07. Oktober 2024 keine Angebote zu Gehaltserhöhungen, zusätzlichen freien Tagen oder mehr Zeitsouveränität unterbreitet haben. Bernd Dreisbusch, der Bezirksgeschäftsführer, äußerte seinen Unmut über die mangelnde Bewegung seitens der Arbeitgeber. Auch Frank Bethke, der stellvertretende ver.di-Landesbezirksleiter NRW, hat sich verärgert über die mangelnde Wertschätzung der Beschäftigten durch die Arbeitgeber geäußert.

Zusätzlich zu den Warnstreiks in den kommunalen Einrichtungen sind auch bundesweite Warnstreiks an Flughäfen, wie Düsseldorf, Köln/Bonn und Dortmund, angekündigt worden. Am 12. März 2025 werden in verschiedenen Städten Kundgebungen stattfinden, darunter in:

  • Dortmund: Friedensplatz, 10:30-12:30 Uhr, ca. 5.000 Teilnehmende.
  • Duisburg: König-Heinrich-Platz, ab 10 Uhr, ca. 3.000 Teilnehmende.
  • Essen: Hirschlandplatz, 9:00 Uhr, Sternmarsch.
  • Mülheim: Rathausmarkt, 9:30 Uhr.
  • Oberhausen: Demozug ab 8:30 Uhr, Kundgebung um 9:30 Uhr.
  • Gelsenkirchen: Demo um 9 Uhr, Kundgebung um 10 Uhr, ca. 5.000 Teilnehmende.
  • Düsseldorf: Demo um 10 Uhr, Kundgebung um 11 Uhr, ca. 4.000 Teilnehmende.
  • Köln: Demozüge um 10 Uhr, Kundgebung ab 11 Uhr, ca. 5.000 Teilnehmende.
  • Heinsberg: Kundgebung ab 11 Uhr, Demozug vorher.
  • Münster: Schlossplatz, 8:30 Uhr, Demozug um 10:15 Uhr.
  • Hagen: Friedrich-Ebert-Platz, 9:30 Uhr, ca. 1.500 Teilnehmende.
  • Siegen: Siegerlandhalle, 10:15 Uhr, ca. 350 Teilnehmende.
  • Bielefeld: Kundgebung ab 11:00 Uhr, ca. 2.000 Teilnehmende.

Die Gewerkschaft weist darauf hin, dass Bürger um Verständnis gebeten werden und Beschwerden direkt an den Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen e.V. gerichtet werden sollen. Es bleibt abzuwarten, wie die Arbeitgeber auf den Druck reagieren werden, der durch die angekündigten Warnstreiks erzeugt wird, wie [halloherne.de](https://www.halloherne.de/artikel/verdi-ruft-zu-streik-am-12-maerz-2025-auf-73014) und [ver.di NRW](https://nrw.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++d580da4a-fb56-11ef-8605-59c5e8448c2e) berichten.