
Im Hochsauerlandkreis sorgt das Thema Windkraft für kontroverse Diskussionen, nachdem am 19. Januar zwei Bürger aus Schmallenberg eine Online-Petition gegen den Ausbau von Windkraftanlagen gestartet haben. Das Ziel dieser Initiative ist die Reaktivierung des Regionalplans, um einen unkontrollierten Bau von Windkraftanlagen zu verhindern.
Die Petition hat bereits am Donnerstagmorgen 1500 Unterschriften erzielt. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass das Oberverwaltungsgericht Münster am 26. September 2024 den Regionalplan für den Windenergieausbau der Bezirksregierung Arnsberg für hinfällig erklärt hat. Laut dem Entwurf des Regionalplans für Schmallenberg sind 15 bis 20 Windkraftanlagen vorgesehen, während bis Mitte Januar 2025 nahezu 100 Windkraftanlagen beantragt wurden, was einem Anstieg von 500 % entspricht. Insgesamt sind im gesamten Hochsauerlandkreis fast 700 Windkraftanlagen beantragt.
Initiatoren und Anliegen der Petition
Die Initiatoren Jonas Schulte und Frank Wulf, die als Ortsvorsteher von Holthausen und Huxel agieren, kritisieren den zunehmenden „Wildwuchs“ von Windkraftanlagen und warnen vor einer drohenden Verunstaltung des Sauerlandes. Ihnen ist wichtig, die Bürger über den aktuellen Stand der Windkraftanlagen zu informieren. Insbesondere seit Anfang 2025 sind fünf weitere Windräder in Holthausen hinzugekommen.
In einem Brandbrief haben die Vorsitzenden aller Fraktionen im Schmallenberger Rat sowie der Bürgermeister ihre Sorgen über den Windkraftausbau an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geäußert. Neben der Petition ist auch eine Kontaktaufnahme mit Bürgermeister, HSK und politischen Vertretern in Planung, um die Initiative bestmöglich zu unterstützen. Die gesammelten Unterschriften sollen demnächst an den Landrat übergeben werden.
Zusätzlich befinden sich Verfahren zur 19. Änderung des Regionalplanes Arnsberg in der Planung, die Vorranggebiete für Windenergie in den betroffenen Regionen Kreis Soest und Hochsauerlandkreis festlegen soll. Diese Änderung umfasst insgesamt 108 Windenergiebereiche auf einer Fläche von 8.950 Hektar. Die öffentliche Auslegung der Planunterlagen erfolgt voraussichtlich im Zeitraum vom 11. Juni bis 12. Juli 2024.