
Am 13. Januar 2025 begrüßte die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau gleich vier neue Mitglieder in ihrer aktiven Einsatzabteilung. Die 18-jährigen Fynn Seydell, Tobias Osterkamp, Noah Nissing und Jakob Hollands sind ehemalige Jugendfeuerwehrmitglieder und setzen nun ihren Dienst in der aktiven Wehr fort. Diese Möglichkeit besteht seit 1999, wenn Jugendliche die Jugendfeuerwehr verlassen und in die aktive Einsatzabteilung übertreten.
Die Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau zählt derzeit 31 Mitglieder, darunter fünf Mädchen. Gemeindejugendfeuerwehrwart Christian Flücken sowie sein Team legen großen Wert auf die feuerwehrtechnische und spielerische Förderung der Jugendlichen. Die Treffen der Jugendfeuerwehr finden alle 14 Tage im Gerätehaus der Einheit Hasselt statt.
Übernahme in die aktive Wehr und rasant sinkende Mitgliederzahlen
Gemeindebrandinspektor Klaus Elsmann äußerte, dass es zunehmend herausfordernder sei, Jugendliche für die Feuerwehr zu begeistern. Jugendliche ab 16 Jahren können an Übungen der aktiven Einsatzabteilung teilnehmen, was den neuen Mitgliedern die Möglichkeit bietet, sich aktiv einzubringen. Die Einheitsführer Daniel Arntz und Daniel Henseler überreichten den neuen Mitgliedern persönliche Schutzausrüstung. Die Einheiten Till-Moyland sowie Huisberden/Emmericher-Eyland/Bylerward freuen sich über die Verstärkung.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Jugendfeuerwehr, die von Jürgen Evers im Jahr 1999 in Zusammenarbeit mit der Wehrführung und dem Kreisfeuerwehrverband Kleve ins Leben gerufen wurde. Seitdem hat die Jugendfeuerwehr nicht nur an Bekanntheit gewonnen, sondern auch an Ansehen, insbesondere durch öffentliche Auftritte und erfolgreiche Teilnahmen an Wettbewerben.
Die Jugendfeuerwehr trifft sich weiterhin jeden zweiten Montag im Gerätehaus Hasselt. Die Leitung obliegt Stefan Berns und Kevin Eberhard, unterstützt von weiteren Jugendwarten und Betreuern. Neben den feuerwehrtechnischen Inhalten stehen auch Freizeitaktivitäten wie Grillabende und Ausflüge auf dem Programm. Die Nachwuchsarbeit zeigt Erfolge: In den letzten Jahren beträgt die Übernahmequote in den aktiven Feuerwehrdienst 100%.