Kleve

Sven Plöger warnt: Klimawandel erfordert sofortige Taten!

Der Diplom-Meteorologe und TV-Moderator Sven Plöger hielt an der Hochschule Rhein Waal (HSRW) einen aufschlussreichen Impulsvortrag mit dem Titel „Natürlich neu wirtschaften“. Dieser Vortrag fand im Rahmen einer Veranstaltung statt, die vom Unternehmerinnen Forum Niederrhein, dem Förderverein der HSRW und dem Hochschul-Projekt „TransRegINT“ organisiert wurde. Der Hörsaal im Audimax war mit rund 500 Zuhörern bis auf den letzten Platz gefüllt.

In seiner Eröffnungsrede betonte Plöger die Bedeutung eines positiven Glaubens an den Sieg im Kampf gegen den Klimawandel. Er warnte eindringlich vor den bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und verwies auf die gegenwärtige Trockenheit als Folgeerscheinung. Besondere Gewichtung legte er auf die Notwendigkeit nachhaltiger Wirtschaftsweisen, um den Wohlstand für zukünftige Generationen zu sichern. Plöger kritisierte die Menschheit für die andauernde Zerstörung der Umwelt, trotz vorhandener technologischer Fortschritte.

Herausforderungen des Klimawandels

Plöger erläuterte, dass das Problem des Klimawandels eher ein Handlungsproblem als ein Wissensproblem sei. Er zitierte frühere Warnungen, etwa die des Wissenschaftsjournalisten Hoimar von Ditfurth aus dem Jahr 1978. Eine aktuelle Studie verdeutliche, dass die von den Experten gesetzte Grenze der globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius bereits überschritten wurde. Plöger präsentierte dabei eindrückliche Bilder, die die Veränderungen in den Alpen über 11.000 Jahre dokumentieren, und warnte vor den katastrophalen Folgen einer Temperaturerhöhung um drei bis vier Grad bis zum Ende des Jahrhunderts.

Der Meteorologe erklärte zudem, wie sich Unwetterlagen bilden und welche Rolle der sich verändernde Jetstream dabei spielt. Fotos, die die gravierenden Auswirkungen der Erwärmung des Permafrostes und das Schmelzen des arktischen Eises dokumentieren, unterstrichen seine Argumentation. Plöger stellte fest, dass eine Transformation der Gesellschaft unvermeidlich ist und nannte Beispiele aus der Industrialisierung, die uns vor Herausforderungen stellen.

Als vielversprechende Ansätze für die Zukunft nannte er die Wasserstoffforschung und Solarenergie. Zudem wies er auf erfolgreiche Beispiele des Klimaschutzes hin, wie die Arbeit des Agrarwissenschaftlers Toni Rinaudo in Äthiopien. Zum Abschluss seines Vortrags appellierte Plöger an die Zuhörer zur gemeinsamen Anstrengung und schloss mit dem kraftvollen Motto „we together“. Der Vortrag endete mit lang anhaltendem Applaus.

Für weiterführende Informationen zu Wissenschaft und Transformation im Zusammenhang mit dem Klimawandel verweist die Max-Planck-Gesellschaft auf relevante Studien.