Kleve

Vögel hautnah erleben: Exkursionen mit NABU im Niederrhein!

Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein lädt im Mai 2025 zu spannenden Vogelexkursionen in verschiedenen Naturschutzgebieten ein. Die erste Exkursion findet am 4. Mai um 6 Uhr in der Emmericher Ward statt und wird von der Biologin Lena Wiest geleitet. Teilnehmer haben die Gelegenheit, die Atmosphäre beim Sonnenaufgang zu erleben und dabei gezielt nach Schwarzkehlchen, einer typischen Vogelart, zu suchen. Für die Exkursion stehen Spektiv und Ferngläser zur Verfügung.

Die zweite Exkursion folgt am 10. Mai im Naturschutzgebiet Düffel und wird von Ornithologin Mona Grundmann geleitet. Hier liegt der Fokus auf dem Kiebitz, der durch seinen auffälligen Ruf besticht. Diese Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Der Kiebitz, ein charakteristischer Wiesenvogel, ist leider auf dem Rückzug. Die Teilnehmer werden über die Schutzbemühungen für diese Art informiert und haben die Möglichkeit, auch die Uferschnepfe und den Großen Brachvogel zu hören.

Besondere Veranstaltungen für Kinder

Ein besonderes Highlight der Reihe ist eine Veranstaltung für Kinder am 31. Mai ab 10 Uhr, die in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Lebensquelle stattfindet. Die Biologin Daniela Kupschus wird den Kleinkindern und ihren Begleitpersonen die heimische Vogelwelt näherbringen. Diese Veranstaltungen sind Teil einer Initiative, bei der Kinder die Natur erleben und die einheimische Tier- und Pflanzenwelt entdecken können.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Exkursionen finden Interessierte auf der Website der NABU-Naturschutzstation.

Die NABU (Naturschutzbund Deutschland) engagiert sich ebenfalls für die Förderung von Vogelexkursionen. Diese Aktivitäten werden von verschiedenen NABU-Gruppen organisiert und bieten interessierten Teilnehmern die Chance, von erfahrenen Vogelkundler*innen die Merkmale und Gesänge der Vogelarten zu lernen. Viele dieser Exkursionen finden in den Frühlingsmonaten statt, wobei die meisten Wanderungen kurz vor Sonnenaufgang beginnen, da Vögel zu dieser Zeit am aktivsten singen. Neben frühen Touren werden auch Führungen am späteren Vormittag oder in den Abendstunden angeboten. Genauere Informationen zu diesen Wanderungen sind in einer bundesweiten Termindatenbank abrufbar, jedoch empfiehlt es sich, auch mit den örtlichen NABU-Gruppen Kontakt aufzunehmen, da nicht alle Veranstaltungen verzeichnet sind.