AachenKulturNordrhein-Westfalen

Kostenlose Online-Veranstaltung: Fördermittel für kommunale Netzwerke!

Am Dienstag, den 11. Februar, veranstalten die Europe Direct Zentren in Nordrhein-Westfalen eine kostenlose Informationsveranstaltung, die online stattfindet. Beginn der Veranstaltung ist um 16 Uhr. Diese richtet sich an Mitarbeiter*innen der kommunalen Verwaltung sowie an Mitglieder von Partnerschaftsvereinen, Kultur- und Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die mit europäischen Themen arbeiten. Schwerpunktthema wird die Vorstellung von Fördermöglichkeiten für kommunale Netzwerke und den Austausch zwischen Bürger*innen verschiedener Länder sein, wie aachen.de berichtete.

Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung wird die Erläuterung des EU-Förderprogramms „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) sein, das rund 1,5 Milliarden Euro an Fördermitteln zur Verfügung stellt. Eine Mitarbeiterin von CERV wird den Förderaufruf „Städtepartnerschaften / kommunale Begegnungen und Netzwerke“ näher vorstellen. Interessierte können sich über die Website von Europe Direct Aachen unter ogy.de/Begegnungen-2025 anmelden.

Über das CERV-Programm

Das CERV-Programm wurde 2021 für einen Zeitraum von sieben Jahren eingerichtet und ist ein EU-Förderprogramm, das zusammen mit dem Programm „Justiz“ im Rahmen des Fonds für Justiz, Rechte und Werte ins Leben gerufen wurde, wie citizens-equality-rights-values.campaign.europa.eu berichtet. Ziel des CERV-Programms ist die Finanzierung von Projekten zur Wahrung der Vielfalt und Bürgerrechte, der Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt, der Stärkung der Teilhabe am demokratischen Leben sowie zur Sensibilisierung für die gemeinsame europäische Geschichte.

Das Programm unterstützt dabei öffentliche und private Einrichtungen sowie gemeinnützige Organisationen und verfolgt wichtige Ziele, darunter den Schutz und die Förderung der in den EU-Verträgen, der Charta der Grundrechte und in internationalen Menschenrechtskonventionen verankerten Rechte und Werte. Zudem fördert es die Aufrechterhaltung einer offenen, demokratischen und inklusiven Gesellschaft.