Krefeld

Muttertag in Krefeld: Wo die besten Blumen auf Sie warten!

Der Muttertag, der am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird, hat eine lange Tradition. Zu diesem besonderen Tag gehören selbstgebastelte Geschenke, Pralinen und gemeinsame Aktivitäten. Besonders beliebt ist der Blumenstrauß als Geschenk. Die Wurzeln des Muttertags reichen zurück zu Anna Jarvis, einer Amerikanerin, die die Tradition prägte. Am 9. Mai 1907 verteilte sie 500 weiße Nelken an Mütter vor einer Kirche, um ihrer verstorbenen Mutter zu gedenken.

Jarvis‘ Geste führte dazu, dass viele Frauen sie überredeten, die Aktion im folgenden Jahr zu wiederholen. Daraufhin startete sie eine Kampagne für einen offiziellen Feiertag zu Ehren der Mütter. Zwei Jahre später wurde der Muttertag bereits in 45 Bundesstaaten der USA gefeiert. In Deutschland fand der erste Muttertag 1923 statt, initiiert durch den Verband der Blumenhändler. Bis heute gilt der Muttertag als umsatzstärkster Tag für Blumenhändler, wie RP Online berichtete.

Die Geschichte des Muttertags

Der moderne Muttertag wurde von Anna Jarvis (1864-1948) begründet. Ihre Mutter, Ann Reeves Jarvis, setzte sich im 19. Jahrhundert für andere Mütter ein und hatte die Idee eines Ehrentages für Mütter. Ann Reeves Jarvis starb am 9. Mai 1905, bevor der Muttertag offiziell eingeführt wurde. Die ersten Feiern fanden am zweiten Sonntag im Mai statt, nahe dem Todestag von Ann Reeves Jarvis. Anna Jarvis verteilte weiße Nelken, die Lieblingsblumen ihrer Mutter, an die Gäste und warb mit Zeitungsartikeln und Briefen an Politiker für den Muttertag.

Im Jahr 1914 erklärte US-Präsident Woodrow Wilson den Muttertag zum nationalen Feiertag. Anna Jarvis war jedoch unzufrieden mit der kommerziellen Ausbeutung des Muttertags durch Blumenhändler und Süßwarenhersteller. Sie kämpfte gegen diese Entwicklung, forderte einen Boykott von Blumen und gedruckten Grußkarten und störte Muttertags-Events, was zu einer kurzen Festnahme führte. Ihr Ziel, den Muttertag abzuschaffen, blieb unerfüllt, und sie äußerte, dass ihr größter Erfolg auch ihre größte Niederlage sei. Anna Jarvis starb 1948 in Pennsylvania.
Der Muttertag fand 1923 seinen Weg nach Deutschland, importiert vom „Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber“. Bedeutung erlangte der Tag vor allem auch durch die missbräuchliche Verwendung der Nationalsozialisten ab 1934, die ihn für Propagandazwecke nutzten, um kinderreiche Mütter zu feiern. Der ursprüngliche Gedanke von Anna Jarvis hatte jedoch nichts mit dem nationalsozialistischen Muttertag gemein, wie Geo berichtet.