FeuerwehrLeverkusen

Dachstuhlbrand in Leverkusen: Feuerwehr rettet Haus aus den Flammen!

In der Nacht zum Samstag, dem 19. April 2025, wurde die Feuerwehr in Leverkusen alarmiert, als sich der Dachstuhl eines Wohnhauses an der Leichlinger Straße aus ungeklärter Ursache entzündete. Um 3:47 Uhr erhielt die Leitstelle den Notruf über Rauchentwicklung auf dem Dach eines Einfamilienhauses. Daraufhin wurden die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Opladen und Bergisch-Neukirchen, zusätzlich der Rettungsdienst, alarmiert.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Dachstuhl bereits in hellen Flammen. Alle Bewohner hatten sich glücklicherweise selbst ins Freie retten können, sodass es keine Verletzten gab. Aufgrund der bereits ausgeweiteten Flammen konnte die Brandbekämpfung zunächst nur von außen erfolgen. Zur Bekämpfung des Feuers wurden mehrere Löschrohre, Drehleitern sowie eine Drohne zur Erkundung des Brandgeschehens eingesetzt. Feuerwehrleute öffneten die Zwischendecke im ersten Obergeschoss, um Glutnester zu löschen. Während des gesamten Einsatzes sicherten die freiwilligen Einheiten aus Bürrig und Schlebusch den Grundschutz im Stadtgebiet, während die Einheit Wiesdorf die Einsatzkräfte in logistischer Hinsicht unterstützte.

Ursachen und Gefahren von Dachstuhlbränden

Ein Blick auf ähnliche Vorfälle zeigt, dass Dachstuhlbrände häufig durch defekte Elektroinstallationen oder andere Brandursachen, wie Brandstiftung oder Marderfraß, verursacht werden können. Insbesondere Halogen-Einbaustrahler können hierbei eine Rolle spielen. Zum Beispiel wurde in einem neu restaurierten, 200 Jahre alten Haus festgestellt, dass Flammen von der ersten Etage ins Dach überschlugen. Dies verdeutlicht das hohe Brandpotenzial in Dachgeschossen.

Die Bekämpfung von Dachstuhlbränden kann durch verschiedene Faktoren erschwert werden. Ein Innenangriff ist oft die effektivste Methode, jedoch nicht immer möglich. In vielen Fällen muss die Arbeit von außen über Drehleitern erfolgen, was vor allem bei kleineren Feuerwehren eine Herausforderung darstellt. Zudem besteht beim Öffnen der Dachhaut die Gefahr durch Funkenflug, weshalb eine Riegelstellung ergriffen werden kann, um dem entgegenzuwirken. In älteren Gebäuden mit Holzdecken kann das Löschwasser zusätzliches Schaden anrichten.

Für weitere Informationen über Dachstuhlbrände und deren Bekämpfung besuchen Sie die Berichterstattung von brand-feuer.de.

Details über den Einsatz in Leverkusen finden Sie in dem Bericht von RP Online.